Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
VON THALIA GEKÜSST Eine Wupperetten-Revue mit Musik - Wuppertaler Bühnen VON THALIA GEKÜSST Eine Wupperetten-Revue mit Musik - Wuppertaler Bühnen VON THALIA GEKÜSST ...

VON THALIA GEKÜSST Eine Wupperetten-Revue mit Musik - Wuppertaler Bühnen

Premiere: Fr. 17. Januar 2025, 19:30 Uhr, Opernhaus Wuppertal, Kurt-Drees-Str. 4

Das Wuppertaler Thalia-Theater prägte einst die Kulturszene der Stadt: 1906 erbaut, im 2. Weltkrieg zerstört, anschließend wieder aufgebaut nur um 1967 schließlich doch komplett abgerissen zu werden, spielte das Theater zu seinen Hochzeiten 2-3 Vorstellungen pro Tag.

Copyright: Martin Reissmann

Mit der Wupperetten-Revue (eine Zusammensetzung aus Operette und Wuppertal) VON THALIA GEKÜSST setzt die Oper Wuppertal ein Denkmal an dieses große Theater Wuppertals. Im August 1929 eröffnet der Theaterdirektor Robert Riemer das renovierte Thalia-Theater. In dem Musentempel am Islandufer geben sich bald schillernde Künstler_innen die Klinke in die Hand, und trotzdem muss er hart für den Erfolg seines Theaters kämpfen. Ein Glück, dass das Haus nach Thalia, der Beschützerin der Unterhaltung, benannt ist: Die Muse begibt sich leibhaftig in das frisch gegründete Wuppertal, um den Fortbestand des Theaters zu retten. Dabei lernt sie neue Freunde, eine zarte Liebe und eine für sie unbekannte, dafür aber umso aufregendere Stadt kennen.

Mit der eigens zusammengestellten und liebevoll inszenierten WUPPERETTEN-REVUE setzt Regisseurin Rebekah Rota die Operette in ein neues Licht. Mit Kompositionen unter anderem von Ralph Benatzky und Eduard Künneke werden die 1920er Jahre zum Leben erweckt. Dabei werden nicht nur zu Kult gewordenen Hits, sondern auch viele heute vergessenen Melodien zu hören sein. Auf das Publikum wartet ein beschwingter Abend – in dem sich wahre Begebenheiten mit fiktiven Geschichten vermischen.

Die Premiere ist am Fr. 17. Januar im Opernhaus. Anschließend findet im Kronleuchterfoyer die Premierenfeier im Stil der 20er Jahre statt.

VON THALIA GEKÜSST

Eine Wupperetten-Revue mit Musik von Eduard Künneke, Ralph Benatzky, Franz Lehár u. a. ·
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Musikalische Leitung                      JAN MICHAEL HORSTMANN
Inszenierung                                     REBEKAH ROTA
Co-Regie und Choreografie          EDISON VIGIL
Bühne                                                  SABINE LINDNER
Kostüme                                             PETRA LEIDNER, ELISABETH VON BLUMENTHAL
Choreinstudierung                          ULRICH ZIPPELIUS
Dramaturgie                                      LAURA KNOLL

Besetzung
Thalia                                                   EDITH GROSSMAN
Luise Funke                                        ELIA COHEN-WEISSERT*                                             
Felix Funke                                         ZACHARY WILSON
Peter Herzenbruch                          MERLIN WAGNER
Robert Riemer                                  OLIVER WEIDINGER
Frieda Riemer                                   VERA EGOROVA
Walter Zierau                                    SANGMIN JEON
Vera Schwarz                                    MARGAUX DE VALENSART

TANZSTATISTERIE DER WUPPERTALER BÜHNEN
OPERNCHOR DER WUPPERTALER BÜHNEN
SINFONIEORCHESTER WUPPERTAL
* Mitglied im Opernstudio NRW              
Dauer: ca. 90 Minuten

Weitere Termine: Sa. 8. & So. 16. Februar, 19:30 Uhr, Sa. 1. & Sa. 15. März, 19:30 Uhr, So. 18. Mai, 16 Uhr, Fr. 6., Sa. 14. & Fr. 27. Juni, 19:30 Uhr & So. 13. Juli, 18 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche