Welchen Ort aber hat heute die Sehnsucht der Romantik noch? Wohin mit dem Impuls zur Natur und Nacht, in die Unendlichkeit des Fühlens? Und wie sind solche Motive in die Sprache des theatralen Raumes zu übersetzen?
Im Zentrum unseres Abends steht Schumanns Liederkreis op. 39 nach Gedichten von Joseph v. Eichendorff, von ihm selbst als „mein aller Romantischstes“ bezeichnet. Beate Baron, Regieabsolventin der HfM „Hanns Eisler“, hat ihn mit Liedern von Satie ergänzt und damit den musikalischen Rahmen um eine weitere Epoche erweitert. Gemeinsam mit zwei Sängerinnen und einer Pianistin erfindet sie einen unerwartet neuen, sprechenden Raum für die Bewegung zweier Figuren in der Musik Schumanns und Saties – eine Geschichte ohne die unterschiedlichen Geschichten der einzelnen Lieder. Eine Geschichte, die viel mehr den „unsichtbaren“ Themen folgt, von Versuch und dem Scheitern, sich ein Gemeinsames aufzubauen, vielleicht sogar die Utopie der Verschmelzung in Einheit.
(Foto: Thomas Jäger)
Künstlerisches Leitungsteam
Konzeption, Regie, Videos......................... ...........Beate Baron
Musikalische Leitung, Einstudierung und Klavier Jenny Richter
Konzeption, Bühne Matthias Winkler
Konzeption, Kostüm Noelie Verdier
Konzeption, Dramaturgie Sarah Peters
Sopran Sabine Hill
Sopran Sijia Lu
Spieltermine 17. /25./27.,28. September sowie 4./5., 10., 15. und 22. Oktober 2008, 20 Uhr
Spielort NEUKÖLLNER OPER Studio, Karl-Marx-Str. 131-133, 12043 Berlin
Verkehrsanbindung: U 7 - Karl-Marx-Straße, S 41/42/46/47 – Neukölln, Bus 104
Karten 9-18 Euro, Vorbestellung unter 030 / 6889 0777, unter tickets@neukoellneroper.de
sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen