Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Christoph Marthaler, "Heimweh & Verbrechen", DeutschesSchauSpielHaus Hamburg Uraufführung: Christoph Marthaler, "Heimweh & Verbrechen",...Uraufführung: Christoph...

Uraufführung: Christoph Marthaler, "Heimweh & Verbrechen", DeutschesSchauSpielHaus Hamburg

Premiere 21/2/2014 / 20:00 Uhr, SchauSpielHaus. -----

»Heimweh und Verbrechen«, so betitelte der berühmte norddeutsche Psychiater und Philosoph Karl Jaspers einst seine Doktorarbeit. Veröffentlicht im Jahre 1909, berichtete er dort von Vorfällen, in denen heimatferne Kindermädchen gegen die ihnen anvertrauten Zöglinge gewalttätig wurden – fast immer mit tödlichen Folgen.

Jaspers Erklärung für das Handeln der jungen Frauen und Mädchen: verzweifeltes Heimweh. In der Überzeugung, erst dann nach Hause zurückkehren zu können, wenn der Grund für den Aufenthalt in der Fremde ausgelöscht wird, begingen die Kindermädchen Straftaten, zu denen sie unter anderen Umständen niemals in der Lage gewesen wären. Heimweh als Auslöser einschneidender Persönlichkeitsveränderungen?

 

Karl Jaspers hat diesbezüglich keine Zweifel. Nicht zu erwarten ist nun, dass Christoph Marthaler am SchauSpielHaus eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung der Doktorwürde inszeniert. Vielmehr werden einzelne Figuren, von denen Jaspers in seiner Studie berichtet, in jenem musikalisch-szenischen Raum auftauchen, in welchem der Schweizer Regisseur den Dimensionen und Folgen der weltweit unterschätztesten Krankheit auf seine sehr eigene Weise nachspüren wird. Als Heimweh-Spezialist von Geburt an. Denn in Marthalers Herkunftsland trägt der unkontrollierbare Gemütsschmerz folgenden schicksalhaften Namen: „La maladie suisse“.

 

Es spielen: Olivia Grigolli, Rosemary Hardy, Irm Hermann, Ueli Jäggi, Josef Ostendorf, Martin Pawlowsky, Sasha Rau, Martin Schütz, Clemens Sienknecht, Bettina Stucky, Ulrich Voß

 

Regie: Christoph Marthaler

Bühne: Anna Viebrock

Kostüme: Sarah Schittek

Licht: Annette ter Meulen

Musik: Clemens Sienknecht, Martin Schütz

Dramaturgie: Malte Ubenauf

 

Weitere Aufführungen: 27/2, 2/3

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑