Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „3000 Euro“ nach dem Roman von Thomas Melle im Theater BremenUraufführung: „3000 Euro“ nach dem Roman von Thomas Melle im Theater BremenUraufführung: „3000...

Uraufführung: „3000 Euro“ nach dem Roman von Thomas Melle im Theater Bremen

Premiere 8. Mai 2015, 20 Uhr im Kleinen Haus. -----

Der hochverschuldete Anton, ehemals hoffnungsvoller Jurastudent, benötigt 3000 Euro, um der Privatinsolvenz zu entgehen. 3000 Euro hat Denise, Kassiererin bei einem Discounter und alleinerziehende Mutter, gerade bei einem Internetpornodreh verdient.

Als Denise und Anton sich begegnen, begegnen sich zwei Menschen, die einmal etwas mehr im Leben zu finden hofften, als das bloße Überleben. Zwischen den beiden bahne sich eine Liebesgeschichte an. 3000 Euro sind dabei die Summe, die die beiden verbindet, aber auch trennt. Denn sie hat das, was ihm fehlt.

 

In ihrer zweiten Regiearbeit am Theater Bremen nimmt sich Anne Sophie Domenz Thomas Melles Roman „3000 Euro“ vor. Nach „Sickster“, das in der Spielzeit 2012/13 in der Regie von Felix Rothenhäusler uraufgeführt wurde, ist es bereits die zweite Romanadaption von Thomas Melle am Theater Bremen.

 

In Domenz’ Inszenierung wird Anton von Paul Matzke gespielt und bekommt Tänzer Andy Zondag zur Seite gestellt, der dessen Gemütszustände spiegelt, sodass Anton auf zwei Ebenen dargestellt werden kann. Die Ensemblemitglieder Annemaaike Bakker und Alexander Swoboda nehmen unterschiedliche Rollen ein, die die Welt von Anton und Denise (Lana Cooper) ausmachen. Durch Kinderzeichnungen, die live entstehen und auf die Bühne projiziert werden (Jonas Alsleben), wird Denises Tochter Linda ein stiller Ausdruck ihrer Gedanken ermöglicht. Matzke, der bereits in „Sickster“ mitgewirkt hat, liefert ebenfalls Musik; die Texte dazu wurden dem Roman entnommen.

 

Vor ihrem Regiestudium an der Theaterakademie in Hamburg hospitierte und assistierte Anne Sophie Domenz am Thalia Theater, unter anderem bei Andreas Kriegenburg, Martin Kusej und Armin Petras. Bereits während ihres Studiums inszenierte sie an verschiedenen Theatern und erhielt Einladungen auf Festivals. Nach ihrem Abschluss inszenierte sie die Erstaufführung „Julius Cäsar“ von Feridun Zaimoglu und Günter Senkel nach Shakespeare am Schauspiel Kiel, „Die Guten“ von Nora Mansmann im Rahmen von „Make love, not war – eine Propagandamaßnahme“ am Maxim Gorki Theater sowie Julia Wolfs „Ein Mädchen namens Elvis“ bei den Autorentheatertagen am Deutschen Theater Berlin. Seit 2012 ist sie am Theater Bremen als Regieassistentin tätig und stellte sich in der Spielzeit 2013/14 mit Schillers „Maria Stuart“ auch als Regisseurin dem Bremer Publikum vor.

 

Regie: Anne Sophie Domenz

Bühne: Anne Sophie Domenz

Kostüme: Julia Borchert

Video: Jonas Alsleben

Dramaturgie: Marianne Seidler

 

Mit:

Annemaaike Bakker, Lana Cooper, Paul Matzke, Alexander Swoboda, Andy Zondag

 

Weitere Termine unter www.theaterbremen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRISTE STIMMUNG IM HOTEL -- "Zur schönen Aussicht" von Ödön von Horvath im Schauspielhaus STUTTGART

Es ist die Zeit der Inflation und der Irrnisse und Wirrnisse in der Weimarer Republik. In der Regie von Christina Tscharyiski, der Bühne von Sarah Sassen und den Kostümen von Miriam Draxl steht…

Von: ALEXANDER WALTHER

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑