Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: "Gigantische Einsamkeit" - Eine Groteske über die Verdrängung von Trauer und das Ringen mit dem Ausdruck von Mitgefühl Von Paula Kläy - Münchner KammerspieleURAUFFÜHRUNG: "Gigantische Einsamkeit" - Eine Groteske über die Verdrängung...URAUFFÜHRUNG:...

URAUFFÜHRUNG: "Gigantische Einsamkeit" - Eine Groteske über die Verdrängung von Trauer und das Ringen mit dem Ausdruck von Mitgefühl Von Paula Kläy - Münchner Kammerspiele

Premiere Mi, 15.01.2025, 19.30 Uhr, Werkraum

Wie gehen wir um mit Tod und Verlust? Welchen Raum nimmt Trauer in unserer Gesellschaft ein? Und wie lässt sich Mitgefühl ausdrücken? Im Haus am Ende der Straße ist ein Bewohner gestorben. Die Nachbarschaft versammelt sich, um den hinterlassenen Hausrat unter sich aufzuteilen. Um die Dinge sammeln sich Geschichten und Erinnerungen, es spannt sich ein Leben auf, dass es nicht mehr gibt.

Copyright: Julian Baumann

Unfähig, die Trauer, um den Verlust zuzulassen oder der Hinterbliebenen ihr Mitgefühl auszudrücken, verstricken sich die Anwohner*innen immer weiter in wirre Geschichten. Auch der kleine Roboterhund, der im Nachlass gefunden wird und von einer Firma als Trauerbewältigungshelfer ausgesandt wurde, ist nicht in der Lage ihnen zu helfen sich dem doch so unangenehmen und ausweglosen Gefühl von Verlust anzunähern.

„Gigantische Einsamkeit“ erzählt vom Umgang mit dem Tod und der Kommerzialisierung von Trauer. Von einer Maschine, die ein Gefühl behauptet, und einer Gesellschaft, die um das ihrige ringt.

Der Werkraum widmet sich vermehrt jungen Stimmen der Literatur und der Nachwuchsförderung und bringt außergewöhnliche Talente zusammen. Die Autorin Paula Kläy (*1997 in Zürich) studierte Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin. Ihr Stück „Oberland“ erhielt den Münchner Publikumspreis bei der Langen Nacht der neuen Dramatik 2023. „Gigantische Einsamkeit“ entstand während der Residenz in München, wo auch die Regisseurin Rosa Rieck auf das Stück aufmerksam wurde. Rosa Rieck (*1994 in Hamburg), studiert seit 2018 Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin. 2023 war sie mit ihrem Autor*innen-Kollektiv DIEZEN kollektiv für den Münchner Förderpreis für neue Dramatik nominiert. Seit 2020 studiert sie zusätzlich Schauspielregie an der HfS Ernst Busch. „Gigantische Einsamkeit“ ist ihre Diplominszenierung.

    Mit Paul Fontheim , Samuel Koch, Stefan Merki, Annika Neugart, Konstantin Schumann, Lucy Wilke
   
 Regie Rosa Rieck
    Ausstattung Katharina Quandt
    Sound und Musik Jan Godde
    Dramaturgie Theresa Schlesinger, Paulina Wawerla

Do 27.2. 19:30
Einführung ab 19:00
Mitmachen Anschl. Nachtgespräch
Fr 28.2. 19:30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche