Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung „ER PUTZT" nach dem mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis prämierten Text von Valeria Gordeev - Staatstheater: WiesbadenUraufführung „ER PUTZT" nach dem mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis prämierten...Uraufführung „ER PUTZT"...

Uraufführung „ER PUTZT" nach dem mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis prämierten Text von Valeria Gordeev - Staatstheater: Wiesbaden

Premiere SA, 18. Januar um 19:30 Uhr

Konstantin kümmert sich nicht nur um seine kleine Schwester Lada, wenn seine Mutter wieder bis spät in die Nacht Telefondienst hat, sondern putzt auch ihre Küche. Hingebungsvoll und akribisch. Ist es Kontemplation? Obsession? Oder der Versuch, in einer Welt des Fremdseins wieder Ordnung herzustellen?

Valeria Gordeev erhielt 2023 für ihren detailverliebten Text „ER PUTZT“ den renommierten Ingeborg-Bachmann-Preis. Momentan arbeitet die Autorin und Illustratorin an ihrem Debütroman „Die Zikade entschlüpft ihrer goldglänzenden Hülle“. Die vielfach prämierte Regisseurin Marie Schleef setzt das Textfragment nun erstmals auf der Theaterbühne um und entwickelt eine assoziative Slow-Motion-Performance, die sich fernab des gesprochenen Wortes auf eine sinnliche Suche nach Care-Arbeit, Selbstliebe und alternativer Maskulinität begibt.

Eine ASMR-Performance
von Marie Schleef & Team:

Regie: Marie Schleef
Bühne: Lina Oanh Nguyen
Kostümbild: Eleonore Carrière
Sound: Jae A Shin/Richard Janssen
Licht: Oliver Porst
Inspizienz: Ana Carreira
Regieassistenz: Paul Ansmann
Dramaturgie: Cosma Corona Hahne

Konstantin:
Adi Hrustemović
Konstantin:
Jonas Grundner-Culemann
Lada:
Victoria Bloss

Die ASMR-Bewegung boomt seit einigen Jahren in den sozialen Medien. 2021 war „ASMR“ (kurz für Autonomous Sensory Meridian Response) der am dritthäufigsten gesuchte Begriff auf YouTube. Er steht für das Wahrnehmen eines kribbelnden, angenehm empfundenen Gefühls auf der Haut, ähnlich sanfter elektrostatischer Entladungen, der für viele Menschen mit Entspannung, Beruhigung und Wohlbefinden assoziiert ist. Millionenfach aufgerufen werden die Videos, die den Fokus auf akustisch verstärkte Alltagsgeräusche (aber auch visuelle Trigger) legen. Der experimentelle Abend „ER PUTZT“ lädt dazu ein, sich der Geschichte fern ab des gesprochenen Wortes über das sinnliche Erleben zu nähern.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche