Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „Die Eingeborenen von Trizonesien“, eine Hanswurstiade von Björn SC Deigner - ETA Hoffmann Theater BambergUraufführung: „Die Eingeborenen von Trizonesien“, eine Hanswurstiade von...Uraufführung: „Die...

Uraufführung: „Die Eingeborenen von Trizonesien“, eine Hanswurstiade von Björn SC Deigner - ETA Hoffmann Theater Bamberg

Premiere am Mittwoch, 15. Januar 2025, 20 Uhr, im Studio

Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien! Heidi-tschimmela-tschimmela-tschimmela-tschimmela-bumm! Mit Gesetzgebung verbindet man gemeinhin trockene Paragrafen und verklausulierte Klarheit. Doch schon im Ursprungsmoment des deutschen Grundgesetzes lauern das Paradox und die Doppelbödigkeit von Sprache: Denn welchen Grund soll dieses Gesetz beschreiben? Und was ist nun richtig: das menschliche Wesen, das geschützt werden soll, oder der Mensch selbst? Und wäre die Würde des Menschen unantastbar, dann müsste der Staat sie doch nicht schützen …

Copyright: ETA Hoffmann Theater Bamberg

Als Eingeborene von Trizonesien beschreibt ein Karnevalslied im Jahr 1948 (kurz vor Verabschiedung des Grundgesetzes also) das deutsche Völkchen. Nicht nur ein Mal wurde dieser Gassenhauer von den Alliierten irrtümlicherweise als deutsche Nationalhymne angestimmt, sodass der Song zumindest inoffizielle Nationalhymne blieb. Karl Berbuer besingt in dem Lied die drei westlichen Sektoren, die zu einem einheitlichen Wirtschaftsraum gefasst wurden: Der deutschen Nachkriegs-Einigung geht also erstmal die Wirtschaft voraus.

Was ist das für ein seltsames Volk von Eingeborenen, das bei der Verabschiedung des deutschen Grundgesetzes dem Vorhaben noch mehr als skeptisch gegenübersteht? Noch in den 50er Jahren votierte die deutsche Bevölkerung mehrheitlich, dass sie das größte Wohl im Kaiserreich und im NS-Regime erfahren hatte. Selbst der Abschaffung der Todesstrafe war das deutsche Volk nur mit Argwohn begegnet. Oh, ihr seltsamen Eingeborenen!

„Aufgabe von Kunst heute ist es, Chaos in die Ordnung zu bringen“, so Theodor W. Adorno. In diesem Sinne möchte Björn SC Deigners neue Auftragsarbeit eine deutsche Geschichte erzählen, die mit den Mitteln des Sprachspielerischen und des Absurden ein wildes Schlaglicht auf uns wirft. Doch Moment! Wir sind doch keine Menschenfresser!

Selbst Goethe stammt aus Trizonesien! Heidi-tschimmela- tschimmela-tschimmela-tschimmela-bumm!

Regie     Sibylle Broll-Pape
Bühne und Kostüme     Trixy Royeck
Dramaturgie     Armin Breidenbach

Es spielen: Marek Egert, Magdalena Helmig, Stefan Hermann, Eric Wehlan

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche