Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Unbehaust - „Draußen vor der Tür“ von Wolfgang Borchert im Schauspielhaus DüsseldorfUnbehaust - „Draußen vor der Tür“ von Wolfgang Borchert im Schauspielhaus...Unbehaust - „Draußen...

Unbehaust - „Draußen vor der Tür“ von Wolfgang Borchert im Schauspielhaus Düsseldorf

Februar 2025

Beckmann ist einer von vielen, die aus Krieg und Gefangenschaft zurückkehrten in eine Welt, die nichts mehr mit dem ehemaligen Zuhause zu tun hat, wenn es dieses Zuhause faktisch überhaupt noch gab. Er findet zerstörte, ausgebombte Städte, Wohnungsnot, Hunger, Arbeitslosigkeit, traumatisierte Menschen, Verdränger, Arrangeure, sich schon wieder allzu bequem Eingerichtete, weitestgehend Herzlose vor. Sein kleiner Sohn ist bei einem Bombenangriff umgekommen, bei seiner Frau hat seinen Platz ein anderer eingenommen.

Copyright: Thomas Rabsch

Desillusioniert irrt er durch die Stadt, angetrieben von seinem Alter Ego, versucht  einen Platz in der Gesellschaft zu finden.
Als Wolfgang Borcherts Drama "Draußen vor der Tür" 1947 uraufgeführt wurde, konnten sich viele in Beckmann wiederfinden und das Stück erzielte einen ungeheuren Erfolg. Sein persönliches Leiden an der Welt war ein allgemeines. Die angedeutete Frage nach Schuld und Verstrickung wurde jedoch durch die erstarrte, schweigende Gesellschaft weitestgehend verdrängt. Es sollte noch 16 Jahre bis zum Frankfurter Ausschwitz-Prozess dauern, ehe eine Auseinandersetzung und Aufarbeitung begann.In seiner beeindruckenden Inszenierung von "Draußen vor der Tür", die zur Zeit im Schauspielhaus Düsseldorf zu sehen ist, zeigt Adrian Figueroa, dass das Stück mit seinen existenziellen Fragen leider nichts von seiner Aktualität verloren hat.

Das Bühnenbild ist modernistisch, dunkel, kühl und wirkt zeitlos. Die ständigen Verschiebungen der einzelnen Kuben lassen leere Gassen entstehen, wirken expressionistisch, traumhaft verloren, labyrinthartig, spiegeln das Umherirren, das Unbehaustsein und die Isoliertheit des Protagonisten wider. Beeindruckend sind auch die Videosequenzen, die sich über den ganzen Bühnenraum zersplitternd legen und die psychische Verfasstheit Beckmanns zeigen. Auch die Kostüme wirken aus der Zeit gefallen, eklektizistisch und spacig zugleich.

Das einzelne Individuum steht auch nicht für sich, sondern ist als karikaturhafter Typus für einen bestimmten Charakter zu sehen: Der Oberst ist verfressen, feist, verantwortungslos, Frau Kramer eine mitleidslose, ignorante Kriegsgewinnlerin, der Kabarettdirektor ein unkritischer Geschmacksbediener. Allen diesen herzlosen, gewissenlosen Ignoranten scheint nicht beizukommen, was bei Beckmann noch zu weiterer Verbitterung und Verzweiflung führt.

Die Düsseldorfer Inszenierung ist grandios besetzt mit Raphael Gehrmann als Beckmann, der die ganze Verzweiflung spüren lässt, und Sonja Beißwenger als Der Andere. Claudia Hübbecker verleiht der Frau Kramer einen leicht hamburgischen Akzent, mit dem sie von Verlegenheit zu Verlogenheit changiert. Florian Lange überzeugt als selbstgerechter Oberst und Thiemo Schwarz als Kabarettdirektor, der seine Allerweltsweisheiten mit schillernder Kleidung übertüncht.
Ein sehenswerte Inszenierung, die beim Publikum viel Beifall fand.

Besetzung
Beckmann: Raphael Gehrmann
Der Andere: Sonja Beißwenger
Ein Mädchen: Pauline Kästner
Ein Oberst: Florian Lange
Ein Kabarettdirektor: Thiemo Schwarz
Frau Kramer: Claudia Hübbecker
Ein Straßenfeger: Markus Danzeisen

Regie: Adrian Figueroa
Bühne: Irina Schicketanz
Kostüm: Malena Modéer
Musik: Ketan Bhatti
Video: Benjamin Krieg
Mitarbeit Video Elena Tilli
Licht: Konstantin Sonneson
Dramaturgie: David Benjamin Brückel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑