Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Semperoper Dresden eröffnet das Wagner-Jahr mit »Lohengrin« und einer Wagner-AusstellungSemperoper Dresden eröffnet das Wagner-Jahr mit »Lohengrin« und einer...Semperoper Dresden...

Semperoper Dresden eröffnet das Wagner-Jahr mit »Lohengrin« und einer Wagner-Ausstellung

13. Januar 2013. -----

Mit der Wiederaufnahme einer traditionsreichen Inszenierung in einer herausragenden Besetzung eröffnet die Semperoper Dresden unter der Musikalischen Leitung von Christian Thielemann, dem Chefdirigenten der Sächsischen Staatskapelle Dresden, am Sonntag, 13. Januar in Dresden das Wagnerjahr.

In Christine Mielitz’ »Lohengrin« singt Robert Dean Smith die Titelpartie, Soile Isokoski gibt Elsa von Brabant, Kwangchul Youn den Heinrich den Vogler, Wolfgang Koch den Friedrich von Telramund, Jane Henschel die Ortrud, und Ensemblemitglied Christoph Pohl gibt sein Debüt als Heerrufer des Königs. Weitere Vorstellungen von »Lohengrin« finden am 17. und 20. Januar 2013 statt.

 

Zur Einstimmung werden auf der Homepage der Semperoper (semperoper.de) nach und nach historische Aufnahmen von »Lohengrin«-Inszenierungen mit der Staatskapelle Dresden veröffentlicht, die dort online gehört werden können. Die Aufnahmen entstammen der CD-Box »Wieder Wagner« (Semperoper Edition, Vol. 3) und der CD »Richard Wagner« (Edition Staatskapelle Dresden, Vol. 22). Beide CDs sind im Handel erhältlich.

 

Die Ausstellung »Wandel und Wechsel liebt, wer lebt« wird außerdem das Publikum der Semperoper mit monatlich wechselnden Exponaten durch das Wagnerjahr begleiten: In den beiden oberen Vestibülen der Semperoper haben Mitarbeiter der Technik, der Theaterwerkstätten und des Historischen Archivs zwei begehbare Pavillons errichtet, in denen die historische Innenansicht des »Ersten Königlichen Hoftheaters« vor dem Brand von 1869 bewundert werden kann. Diese Illusion wird durch den handgemalten historischen Schmuckvorhang vervollkommnet. Als erstes Exponat wird im elbseitigen Pavillon ein Paar originale Hosenschuhe zu sehen sein, das in einer »Lohengrin«-Aufführung um 1895 vom Titelhelden getragen wurde. Im zwingerseitigen Pavillon werden in einer »HörBar« hochwertig aufbereitete Dresdner Wagnerinterpretationen im »Wandel« der Zeit präsentiert und mit prägenden Zitaten des Meisters kombiniert.

 

Die Eröffnung der Ausstellung findet am Sonntag, 13. Januar um 15 Uhr vor der Vorstellung »Lohengrin« statt. Zum Einlass erforderlich sind die Opernkarten für diese Vorstellung.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑