Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SECHS TANZSTUNDEN IN SECHS WOCHEN | Richard Alfieri - Wolfgang Borchert Theater in MünsterSECHS TANZSTUNDEN IN SECHS WOCHEN | Richard Alfieri - Wolfgang Borchert...SECHS TANZSTUNDEN IN...

SECHS TANZSTUNDEN IN SECHS WOCHEN | Richard Alfieri - Wolfgang Borchert Theater in Münster

Premiere A | Donnerstag, 4. Dezember 2008

Premiere B | Samstag, 6. Dezember 2008

Beginn | 20 Uhr |

 

Als die Predigerfrau Lily sich einen Tanzlehrer ins Haus bestellt, rechnet sie nicht mit Michael, einem hitzköpfigen, mimosenhaften Italiener.

Zwischen Lily und Michael kracht es schon bei der Begrüßung. Um seinen Job zu behalten, erfindet Michael rasch eine kranke Ehefrau und appelliert an Lilys Mitleid. Daß er in Wirklichkeit schwul ist, verrät er lieber nicht. Lily kommt allerdings bald hinter sein Täuschungsmanöver und schäumt vor Wut. Michael kontert, denn auch Lily geht lax mit der Wahrheit um. Keiner von beiden würde es je zugeben, aber bei Swing, Tango, Walzer, Foxtrott, Cha-Cha-Cha und Twist kreuzen sie ihre Klingen mit Genuß, fassen langsam Vertrauen zueinander, obwohl ihre ungleichen Temperamente immer wieder kollidieren.

 

In leichtfüßigen, schnellen Dialogen erzählt SECHS TANZSTUNDEN IN SECHS WOCHEN vom Beginn einer wunderbaren Freundschaft zwischen zwei komplizierten Charakteren - ein liebevolles Drama von der Entdeckung eines der charmantesten Tanzpaare seit Ginger Rogers und Fred Astaire!

 

Richard Alfieri studierte in Yale und begann seine Theaterkarriere in New York bei dem Schauspiellehrer Sanford Meisner. Er hat Drehbücher, Theaterstücke und den Roman Ricardo – Diary of a Matinee Idol geschrieben, der später als Vorlage für sein Drehbuch zu dem Film Moonlight Blinde diente. Alfieris Drehbücher wurden mehrfach ausgezeichnet. Er hat bisher zwei Theaterstücke geschrieben, The Sisters, das 2004 nach Alfieris Drehbuch auch verfilmt wurde, und Six Dance Lessons in Six Weeks, für das bei Universal Pictures eine Verfilmung mit Shirley MacLaine in Vorbereitung ist. Regisseurin Katrin Herchenröther arbeitet das erste Mal in Münster, Schauspieler Frank Watzke kehrt von Kassel über Wuppertal nach Münster zurück, diesmal ans WBT.

 

Inszenierung | Katrin Herchenröther

Ausstattung | Jeremias Vondrlik

 

Mitwirkende | Monika Hess-Zanger [Lily Harrison] & Frank Watzke [Michael Minetti] |

 

Koproduktion mit den WUPPERTALER BÜHNEN

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑