Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ROMEO UND JULIA Choreografische Uraufführung von Antoine Jully - Oldenburgisches Staatstheater ROMEO UND JULIA Choreografische Uraufführung von Antoine Jully -... ROMEO UND JULIA ...

ROMEO UND JULIA Choreografische Uraufführung von Antoine Jully - Oldenburgisches Staatstheater

Premiere Sa 5.4.2025 19.30 Uhr

Ausgehend von William Shakespeares Tragödie kreiert Antoine Jully seine Version der aufwühlenden Geschichte um die beiden jungen Liebenden Romeo und Julia.

Copyright: Stephan Walzl

Wahrscheinlich wünscht sich jeder Mensch irgendwann im Leben der oder dem Einen zu begegnen. Einem Gegenüber, das einen so sehr begeistert, dass daneben alles andere seine Berechtigung verliert. Der Zauber der berauschenden Liebe-auf-den-ersten-Blick von Romeo und Julia und ihr gleichzeitiges Unmöglichsein auf Grund der uralten Feindschaft zwischen ihren Familien fasziniert bis in die Gegenwart. Antoine Jully zeigt in seiner Kreation neben dem vielleicht berühmtesten Liebespaar der Weltliteratur weitere Paarkonstellationen und Formen der Liebe. Wie fühlt es sich an, wenn man sich die eigene Liebe wegen gesellschaftlicher Konventionen noch nicht einmal selbst einzugestehen wagt? Wie viel Nähe oder Distanz braucht die oder der einzelne? Es gibt da eine große Bandbreite von Beziehungen von verspielten Flirts bis hin zur tiefen und hoffentlich dauerhaften Liebe.

Rauschende Ballszenen und intime Duette hat Sergej Prokofjew in seine prägnante sowohl lyrische als auch hochdramatische Ballettpartitur komponiert, die das Oldenburgische Staatsorchester unter der Leitung von Eric Staiger spielt.

Choreografie Antoine Jully
Bühne Takaya Kobayashi
Kostüme Heather Rampone-Gulder und Antoine Jully
Musik Romeo und Julia op. 64 (1935/36, revidiert 1940) Ballett in 4 Akten von Sergej Prokofjew, Adrian Piotrowski, Sergej Radlow und Leonid Lawrowski. Moskauer Fassung.
Musikalische Leitung Eric Staiger
Licht Sofie Thyssen,  Antoine Jully
Ballettmeisterinnen Carolina Francisco Sorg, Keiko Oishi
Dramaturgie Telse Hahmann

Julia Garance Vignes
Romeo Diego Urdangarin
Lady Capulet Carolina Francisco Sorg / Keiko Oishi
Tybalt Ricardo Urbina
Mercutio Fran Kovačić
Benvolio Seu Kim
Graf Paris Johannes Nolden
Pater Lorenzo Antoine Jully
Die Capulets Jacqueline Back / Noah Franck / Ryan Drobner / Nicol Omezzolli / Tâmara Dornelas
Die Montagues Elizabeth Cohen / Lester René González Álvarez / Amaya Simon / Martina di Giulio     

Oldenburgisches Staatsorchester

Kurzeinführung
30 Minuten vor den jeweiligen Vorstellungsterminen gibt es eine kurze Stückeinführung im Glashaus. Bei der Premiere findet keine Einführung statt.

Sa 5.4. 19:30 Uhr
So 13.4. 15:00 Uhr
Sa 19.4. 19:30 Uhr
Mo 21.4. 15:00 Uhr
Fr 25.4. 19:30 Uhr
So 8.6. 15:00 Uhr
Di 10.6. 19:30 Uhr
Zum letzten Mal:
Mo 23.6. 19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche