Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ROMEO UND JULIA - Ballett von Jochen Ulrich nach der Tragödie von William Shakespeare - Landestheater LinzROMEO UND JULIA - Ballett von Jochen Ulrich nach der Tragödie von William...ROMEO UND JULIA -...

ROMEO UND JULIA - Ballett von Jochen Ulrich nach der Tragödie von William Shakespeare - Landestheater Linz

Premiere 25. Mai 2013 um 19.30 Uhr im Großen Saal des Musiktheaters am Volksgarten. -----

Die Liebesgeschichte zweier junger Menschen, die sich den Widerständen ihrer Umgebung zum Trotz in Leidenschaft füreinander verzehren. Ein unseliges Schicksal führt Romeo und Julia in den Tod, der zugleich alter Feindschaft und bitterem Hass ein Ende bereitet.

Am Ende steht die Versöhnung zwischen den verfeindeten Familien als Utopie. Im Kampf zwischen Gut und Böse – wobei das Böse der Krieg der verfeindeten Geschlechter, der Capulets und Montagues ist – werden die Kinder besiegt. Allzu arglos begegnet die Liebe in ihrer Unschuld und Reinheit extremem Hass und der gefährlichen Macht der von niederem Zwist gelenkten Köpfe: Streitigkeiten, klein und hinterhältig, weiten sich aus, ohne dass je nach dem „Warum“ gefragt wird oder man sie zu verhindern versucht, um schließlich jedes menschlichnatürliche Maß zu überschreiten.

Mit der Liebe zwischen Romeo und Julia über alle Gesellschaftskonflikte hinweg nimmt Shakespeares Tragödie ihren Lauf. Julia entscheidet sich trotz panischer Angst für jenen Liebestrank, der sie zur Scheintoten macht; Romeo – aus Verona verbannt, weil er Tybalt im Duell erstach – riskiert sein Leben, um Julia noch einmal zu sehen …

Jochen Ulrichs Ballett wird den von Shakespeare in der Renaissance angesiedelten Stoff in seiner Zeitlosigkeit aufgreifen und als ein auch unserer Zeit verpflichtetes Panorama entwerfen. Verona

ist ein verbrannter und vom Krieg der Familien verwüsteter Schauplatz, an dem das „militantfaschistoid“

geführte Herrscherhaus Capulet mit einer jungen, revoltierenden „Streetgang“ der Montagues konfrontiert wird. Die Liebe zwischen der von ihrer Familie wie eine Gefangene gehaltenen Julia und dem dagegen anrennenden Romeo hält den verstellten Wegen und unüberwindbaren Grenzen dieses Verona nicht stand und führt zum unausweichlichen Tod der Liebenden. Doch zuvor vollführen beide einen verzweifelten, aufbegehrenden Tanz aus taumelndem Glück und entrücktem Schweben über einem Abgrund aus Angst. Sergej Prokofjews vielleicht bedeutendster Beitrag zur Gattung des Balletts wurde 1938 in Brünn uraufgeführt. Die Komposition zeigt in ihren dissonant aufgeladenen, mächtigen Ritualen deutlich eine Zeit der drohenden Katastrophe. Alle innige und zarte Musik der Liebenden wird

hieran schroff gebrochen.

Die Linzer Produktion beruht auf einer Choreographie und Inszenierung von Jochen Ulrich aus dem Jahr 1991 mit dem Tanz-Forum Köln und wurde von Darie Cardyn und Leszek Kuligowski

einstudiert und adaptiert.

Musik von Sergej Prokofjew

Libretto von Dietlind Rank

MUSIKALISCHE LEITUNG Dennis Russell Davies/ Daniel Linton-France

CHOREOGRAPHIE UND INSZENIERUNG Jochen Ulrich

EINSTUDIERUNG UND ADAPTION Darie Cardyn, Leszek Kuligowski

BÜHNE Kathrin Kegler

KOSTÜME Marie-Therese Cramer

DRAMATURGIE Julia Zirkler

BESETZUNG

Die Montagues

Romeo Jonatan Salgado Romero

Mercutio Wallace Jones / Alexander Novikov

Benvolio Alexander Novikov / Emanuele Rosa

Balthasar Emanuele Rosa

Rosalinde Clara Pascual Martí

Bianca Tine Schmidt

Victoria Thomas Lorenz Hofer

Die Capulets

Lord Capulet Wolfgang Berner

Lady Capulet Irene Bauer

Julia Agnes Schmetterer / Ilja van den Bosch

Amme Anna Štěrbová

Tybalt Ziga Jereb

Paris Matej Pajgert

Damen im Hause Capulet Ilja van den Bosch, Giselle Poncet, Nadine Horvath,

Ayumi Noblet, Ruth Kapelari, Sophy Ribrault

Herren im Hause Capulet Morgan Reid, Sergio Gianotti, Daniel Morales Pérez,

Gabriel Wanka, Luis Gonzaga Hoyos, Bram de Beul

Diener im Hause Capulet Juan Camillo

Pater Lorenzo Werner Kalb

Statisterie des Landestheaters Linz

Bruckner Orchester Linz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche