Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Richard Wagners "Götterdämmerung" in der Staatsoper HamburgRichard Wagners "Götterdämmerung" in der Staatsoper HamburgRichard Wagners...

Richard Wagners "Götterdämmerung" in der Staatsoper Hamburg

Premiere A: 17. Oktober 2010, 17.00 Uhr

Premiere B: 21. Oktober 2010, 17.00 Uhr

Wie alles war? – dieser Gedanke beschäftigte Richard Wagner, als er beschloss, seine Nibelungen-Oper »Siegfrieds Tod«, die spätere »Götterdämmerung«, zu der Tetralogie »Der Ring des Nibelungen« auszuweiten.

Ein Mythos von Anfang und Ende sollte es werden, ein Welterklärungsmodell, vor allem aber ein packendes Drama. Die Unmittelbarkeit des Werkes hat sich inzwischen in zahlreichen »Ring«-Interpretationen manifestiert, vieldeutig und vielschichtig wie das Opus selbst. Wie alles sein wird?

Sind die Götter noch zu retten, nachdem sich Wotan in sein eigenes Gesetzeswesen verstrickt und durch seinen Herrschaftsanspruch die Welt in ein Chaos aus Machtgier und Verbrechen verwandelt hat? Die erste Textversion der »Götterdämmerung«, die Wagner schon 1848 unter dem Titel »Siegfried's Tod« dichtete, endet noch mit Brünnhildes Ausruf »Nur einer herrsche, Allvater! Herrlicher! Du!«. In der endgültigen Fassung sorgt die Wotanstochter für das Ende der Götter, indem sie den brennenden Holzscheit in Walhalls Burg wirft und damit die Götterherrschaft auslöscht. »Göttergericht«, so hätte der Schluss der »Ring«-Tetralogie nach Wagners späterer Überzeugung eigentlich heißen müssen, um die Generalabrechnung mit vergangenem Unrecht zugunsten eines unbelasteten Neubeginns als Möglichkeit zu behaupten. Doch de facto bleibt nur eine einsame Frau übrig, die im Bekenntnis ihrer Liebe ihre Selbstachtung zurückgewinnen will und die letztlich wie alles andere von der Flut eines gewaltigen Orchesterstroms mitgerissen wird. Der Mythos, den Wagner als Welterklärungsmodell konzipiert hatte, wechselt seinen Aggregatzustand, den es immer wieder neu zu erforschen gilt.

Mit der Premiere der »Götterdämmerung« komplettiert Opernintendantin Simone Young ihren Hamburger »Ring«-Zyklus. Regisseur Claus Guth und Ausstatter Christian Schmidt bringen den letzten Teil von Wagners großem Gesamtkunstwerk auf die Bühne.

Die Musikalische Leitung übernimmt wieder Simone Young. Als Siegfried steht abermals Christian Franz auf der Bühne der Staatsoper, der renommierte Wagner-Tenor konnte in Hamburg im letzten Jahr in der Titelpartie von »Siegfried« einen großen Erfolg feiern. Deborah Polaski singt nach ihrer Hamburger »Walküren«-Brünnhilde diese Partie nun auch in der »Götterdämmerung«. Und auch Wolfgang Koch kehrt nach seinem Triumph als Alberich im »Rheingold« und in »Siegfried« in der Rolle des Nibelungen an die Staatsoper zurück. Neu beim Hamburger »Ring« ist John Tomlinson, er singt Hagen. In den weiteren Partien: Robert Bork (Gunther), Anna Gabler (Gutrune), Petra LangDeborah Humble (Waltraute), Deborah Humble (1. Norn), Cristina Damian (2. Norn), Katja Pieweck (3. Norn), Ha Young Lee (Woglinde), Maria Markina (Wellgunde) und Ann-Beth Solvang (Flosshilde).

Die Premiere wird von NDR Kultur live übertragen.

Es spielen die Philharmoniker Hamburg.

Es singt der Chor der Hamburgischen Staatsoper.

Aufführungen: 27. und 31. Oktober 2010, 7. und 14. November 2010, 17.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche