Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Premiere der Stipendiaten-Produktion "Der Zauberer von Oss" im Staatstheater am Gärtnerplatz MünchenPremiere der Stipendiaten-Produktion "Der Zauberer von Oss" im Staatstheater...Premiere der...

Premiere der Stipendiaten-Produktion "Der Zauberer von Oss" im Staatstheater am Gärtnerplatz München

31. Juli 2010 um 18.00 Uhr

Die kleine Dorothy lebt auf einer kleinen Farm in Kansas, als ein Wirbelsturm sie – im Traum – samdem Haus in das Zauberland Oz trägt.

Verzweifelt macht sie sich auf den Weg in die Smaragdenstadt im farbenprächtigen Wunderland Oz weit hinter dem Regenbogen, wo der mächtige Zauberer wohnt – nur er kann ihr die Rückkehr nach Hause ermöglichen. Hier im Wunderland der Schlaraffen, Zwerge, Hexen und Zauberer erlebt sie viele phantastische Abenteuer. Unterwegs trifft sie eine Vogelscheuche, die sich Verstand wünscht, einen Blechmann, der ein Herz begehrt, und einen ängstlichen Löwen, der so gerne mutig wäre. Schließlich gelangt sie zum Zauberer, der ihre Wünsche zwar nicht erfüllen kann, ihr aber zeigt, wie sie sich selbst helfen kann ...

In Kooperation mit dem Staatstheater am Gärtnerplatz bringen 80 Stipendiaten des Programms "Fit für Verantwortung" der Roland Berger Stiftung das Musical "DER ZAUBERER VON OSS" auf die Bühne.

Die Kinder und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien in Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen wurden bei den Proben professionell unterstützt: Regisseur Holger Seitz mit Assistentin Janna Meder, Götz Schuricke als künstlerischer Betreuer sowie die Dirigentin Eva Pons standen ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Monatelang wurde geprobt – nun ist es soweit: 80 der insgesamt 175

Stipendiaten im Alter von neun bis 18 Jahren aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein- Westfalen wirken an diesem Projekt mit - als Sänger, Schauspieler, im Orchester, in der Regie oder in der Technik.

Mit dem Bildungsprogramm "Fit für Verantwortung" unterstützt die Roland Berger Stiftung begabte Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien von der Grundschule bis zum Abitur und im Studium. Im vergangenen Jahr wurden 160 Schülerinnen und Schüler sowie 15 Studenten aus insgesamt 28 Nationen in das Programm aufgenommen. In diesem

Jahr kommen noch einmal 150 Stipendiaten im Programm "FairTalent" hinzu, das die Deutsche Bank ermöglicht. Die Roland Berger Stipendiaten erhalten ein individuelles Förderprogramm und werden von ehrenamtlichen Mentoren begleitet.

Die Roland Berger Stiftung ist eine rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in München. Sie wurde von Prof. Dr. h.c. Roland Berger am 27. März 2008 gegründet. Die Roland Berger Stiftung ist mit einem Stiftungskapital von zunächst 50 Millionen Euro dotiert. Der Stiftungszweck ist ein zweifacher: Die Roland Berger Stiftung verpflichtet sich der Achtung, der Förderung und dem Schutz der Menschenwürde und Menschenrechte weltweit.

Hierzu wird jährlich der mit 1 Mio. Euro dotierte "Roland Berger Preis für Menschenwürde" verliehen. Die Roland Berger Stiftung fördert zudem junge Menschen mit großem Potential, insbesondere aus sozial benachteiligen Familien. Die Roland Berger Stipendien "Fit für Verantwortung" sowie "Fair Talent", das die Deutsche Bank ermöglicht, sollen jungen Menschen eine hochwertige Ausbildung und dadurch ein selbstbestimmtes Leben in Würde

ermöglichen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche