Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Parsifal", Richard Wagners letzte Oper, im Saarländischen Staatstheater Saarbrücken"Parsifal", Richard Wagners letzte Oper, im Saarländischen Staatstheater..."Parsifal", Richard...

"Parsifal", Richard Wagners letzte Oper, im Saarländischen Staatstheater Saarbrücken

Premiere 10. März 2012 um 17 Uhr. -----

Ein »Bühnenweihfestspiel« nennt Richard Wagner seine letzte Komposition für die Bühne, uraufgeführt 1882 in Bayreuth. Wagner stützt sich in diesem Werk wie schon zuvor auf viele Quellen: Mittelalterliche Rittersagen, christliche Heilslehre, aber auch zahlreiche buddhistische Elemente fließen in dieses eigene Musiktheater-Werk ein, das ebenso Oper wie rituelles Mysterienspiel ist.

 

Der Gedanke einer leidenden und erlösungsbedürftigen Welt durchzieht das gesamte Bühnenwerk von Richard Wagner seit dem »Fliegenden Holländer«, ebenso die Idee des »Mitleidens« als Schlüssel zur Erlösung. »Durch Mitleid wissend« wird der »Tor« Parsifal zum Erlöser der Gralsritter und ihres Königs Amfortas, dessen Wunde, geschlagen durch den heiligen Speer, sich nicht schließen will. Obwohl er die Rituale um den Gral, deren Zeuge er unfreiwillig wird, nicht versteht, kann nur Parsifal den geraubten heiligen Speer zu den Gralsrittern zurückbringen, Amfortas’ Leiden beenden und dem Gral seine Kraft zurückgeben.

 

In deutscher Sprache mit deutschen und französischen Übertiteln

 

Musikalische Leitung: Toshiyuki Kamioka

Inszenierung: Sebastian Welker

Konzeption: Berthold Schneider / Sebastian Welker

Bühnenbild: Andreas Wilkens

Kostüme: Lydia Kirchleitner

Choreinstudierung: Jaume Miranda

 

Besetzung:

Amfortas: Björn Waag / Hartmut Welker

Titurel: Jiří Sulženko

Gurnemanz: Rúni Brattaberg / Hiroshi Matsui

Parsifal: Hans-Georg Priese

Klingsor: Olafur Sigurdarson

Kundry: Birgit Beckherrn

Erster Gralsritter: Chang-Kyu Lim / Sang Man Lee

Zweiter Gralsritter: Markus Jaursch / Jeong Han Lee

Erster Knappe: Anne Katrin Fetik

Zweiter Knappe: Judith Braun

Dritter Knappe: János Ocsovai

Vierter Knappe: Rupprecht Braun

Erstes Blumenmädchen, Gruppe 1: Sofia Fomina

Zweites Blumenmädchen, Gruppe 1: Sofia Soyoung Lee

Drittes Blumenmädchen, Gruppe 1: Tereza Andrasi

Erstes Blumenmädchen, Gruppe 2: Yuko Kakuta / Alexandra Steiner

Zweites Blumenmädchen, Gruppe 2: Anne Katrin Fetik

Drittes Blumenmädchen, Gruppe 2: Judith Braun

Stimme aus der Höhe: Judith Braun

Der Opernchor des Saarländischen Staatstheaters

Der Extrachor des Saarländischen Staatstheaters

Die Statisterie des Saarländischen Staatstheaters

 

Termine: Sa 10.03. Sa 17.03. Fr 06.04. So 15.04. Mi 16.05. Fr 25.05. Mi 06.06.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BUNTES FLIMMERN UNTERM STERNENHIMMEL - "La Fest" in der Staatsoper Stuttgart

In der Regie und Choreografie von Eric Gauthier (Bühne: Susanne Gschwender; Kostüme: Gudrun Schretzmeier) geht es zurück in die Barockzeit. Die Geschichte einer alten Frau wird hier erzählt, deren…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWEI STARKE FRAUEN IM ZENTRUM - "Jenufa" von Leos Janacek konzertant in der Staatsoper STUTTGART

"Ihre Ziehtochter" ("Jeri pastorkyna") nach dem Drama von Gabriela Preissova heisst der Titel von Leos Janaceks berühmtester Oper. Zwei Frauen stehen hier im Zentrum des Geschehens. Jenufa wächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑