Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURGNEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURGNEOKLASSISCHE LINIEN --...

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

am 19.1.2025

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin Preljocaj die Compagnie Preljocai, die zunächst in Paris ansässig war, bevor sie nach Aix-en-Provence umzog. Neoklassische Linien und Barfußtanz dominieren hier zur Musik von Thomas Bangalter mit Debussy- und Schostakowitsch-Anklängen. Die sinfonisch reiche Partitur kommt den Tänzerinnen und Tänzern sehr entgegen.

Copyright: Ballet Preljocaj

In "Mythologies" erforscht Angelin Preljocai zeitgenössische Rituale und Ur-Mythen. In den versteckten Zwischenräumen unserer Existenz lauert hier auch Impressionistisches. In der Ouvertüre leben diese Mythologien tief in den Körpern der Tänzer und sie bewegen sich so, wie sich Tiere bewegen, wenn sie träumen. Bei "Le Catch" ist Wrestling  laut Roland Barthes in seiner Sammlung "Mythologies" die "Comedie humaine", deren Falschheit durch die Geste des Wrestlers wahrhaftig wird. Es ist das große Spektakel des Schmerzes mit suggestiven Gesten. Bei "Le Royaume des Amazones" wird dann tänzerisch das berühmte Reich der Amazonen beschworen, das am Schwarzen Meer liegt und der griechischen Zivilisation fremd ist. Die starken und kämpferischen Frauen treten hervor. Bei "Thalestris et Alexandre Le Grand" lässt Thalestris, die Königin der Amazonen, den König von Mazedonien von dreihundert Amazonen gefangen nehmen, damit er mit ihr Kinder zeugt.

Die Bühne von Adrien Chalgard ist weiträumig, zeigt Nebelbänke und Sternenhimmel, lässt ein Gewitter hereinplatzen und die Gesicher der Tänzer erkennen. Einmal erscheint die Compagnie auch mit Pfeil und Bogen. Und die Kostüme von Adeline Andre und das Video von Nicolas Clauss unterstreichen diese irrealen Eindrücke noch. Starke Bilder zeigt auch "Zeus et Danae". Hier wird Danae von ihrem Vater eingesperrt, damit sie keinen Kontakt zu einem Mann bekommt. Doch Zeus verwandelt sich in einen Goldregen, weil er in Danae verliebt ist. Er steigt durch das Dach ein und paart sich mit ihr. So wird Perseus geboren. "Persee et les Gorgones" erzählt von Perseus, von dem König Polydekt den Kopf der Medusa fordert. Er besiegt die Gorgonen und tötet die böse Kreatur. Hier erreicht der subtile Ausdruckstanz des Ballet Preljocai einen weiteren Höhepunkt. In "Les Cretois" befinden wir uns dann in Minos' Königreich, wo sich die Kreter alle neun Jahre versammeln, um ein junges Mädchen auszuwählen, das dem Minotaurus geopfert werden soll.

Eine weitere Steigerung dieser spannungsgeladenen Handlung erfolgt bei "Le Minotaure", wo der Minotaurus in dem von Dädalus errichteten Labyrinth eingesperrt wird. Diese wilde Kreatur ist halb Mensch, halb Stier und für Menschen gefährlich. Sie giert nach Menschenfleisch. In "Eden" zeigt sich das himmlische Paradies von seiner schönsten Seite. Auch die Unschuld der Tierwelt kommt nicht zu kurz. "Ares et Aphrodite" fesselt als Pas de deux mit dem Kriegsgott Ares, der sich in Aphrodite als Göttin der Liebe verliebt. Bei "Le Danse de Naiades" überzeugt der Tanz der Nymphen in Quellen, Brunnen und  Seen. Da kommen auch die fantasievollen Kostüme von Adeline Andre noch einmal voll zur Geltung. Dass es in der griechischen Mythologie vor Zwillingen nur so wimmelt, erzählt daraufhin "Les Gemeaux". Bei "Celebration Mayas" kommt es zur fröhlichen Feier des Ursprungs der Welt bei den Maya. Und "La Chute d'Icare" erzählt von Dädalus, der von Minos und seinem Sohn im Labyrinth des Minotaurus eingesperrt wurde. Er fertigte für Ikarus Flügel aus Federn und Wachs - doch Ikarus war so von seinem Flug berauscht, dass er der Sonne zu nah kam. Das Wachs schmolz und er stürzte ins Meer.

Im Finale wird ganz im Sinne von Emmanuel Levinas das Antlitz des Menschen präsentiert, man gewinnt einen ethisch erhabenen Eindruck. Diese Szene gehört überhaupt zu den stärksten Eingebungen dieser Choreografie. Die Aussage ist klar: Das Gesicht ist das, was man nicht töten kann. Innige Liebe und rohe Gewalt stehen dicht beieinander. Großer Jubel im Forum.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche