Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Martin Crimps »Angriffe auf Anne« - Schaubühne am Lehniner Platz Berlin Martin Crimps »Angriffe auf Anne« - Schaubühne am Lehniner Platz Berlin Martin Crimps »Angriffe...

Martin Crimps »Angriffe auf Anne« - Schaubühne am Lehniner Platz Berlin

Premiere ist am 16. Februar 2025, 19.30 Uhr, Globe

Anne. Anya. Annie. Anny. Annushka. International gesuchte Terroristin. Kaltblütige Mörderin. Touristin im Piemont. Künstlerin. Mutter. Liebhaberin. Das Mädchen von nebenan. Physikerin. Filmstar. Jung und alt. Opfer und Täterin. Arm und reich. Wer soll das sein? Ist sie die Eine oder die Andere? Ist sie alle zugleich? Ist alles Imagination?

Und wer spricht da über sie: Freunde, Freundinnen, Familie, flüchtige Bekannte, Zeitgenossen, die Gesellschaft, ein Schriftsteller, ein Gott? Aus »17 Szenarien für das Theater«, einer Abfolge vager Spuren und widersprüchlicher Informationen, hat der britische Autor Martin Crimp 1997 das Porträt einer Frau zusammengesetzt, die abwesend bleibt. Spielsequenzen, Choreographien, Filmmaterial, Stim ­ men aus dem Off versuchen ihrer habhaft zu werden und verraten vieles über die, die da sprechen. Wie viele Leben passen in eines? Welche Wirklichkeit gilt, in einer von Bildern und Ereignissen überfluteten, kommodifizierten Welt?

Lilja Rupprecht wurde 1984 in Hamburg geboren und arbeitete dort als Regieassistentin am Thalia Theater, bevor sie Theaterregie an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« in Berlin studierte. Mit ihrer Inszenierung »Clavigo« von Johann Wolfgang von Goethe wurde sie 2012 zum Körber Studio Junge Regie eingeladen. Seither inszenierte sie u. a. am Deutschen Theater Berlin, Schauspiel Frankfurt, Schauspiel Hannover, Schauspiel Köln, RambaZamba Theater Berlin und am Burgtheater Wien. »Angriffe auf Anne« ist nach »Jeff Koons« ihre zweite Arbeit an der Schaubühne.

In einer Übersetzung von Falk Richter

Regie: Lilja Rupprecht
Bühne und Kostüme: Annelies Vanlaere
Musik: Fabian Ristau
Video: Rebecca Riedel
Dramaturgie: Bettina Ehrlich
Mit: Jule Böwe, Marcel Kohler, Kay Bartholomäus Schulze, Fabian Ristau (Live-Musik)

Weitere Termine
17. Februar 2025, 20 Uhr
23. und 24. März 2025, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche