Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Maria Stuart" von Friedrich Schiller - Theater Heidelberg"Maria Stuart" von Friedrich Schiller - Theater Heidelberg"Maria Stuart" von...

"Maria Stuart" von Friedrich Schiller - Theater Heidelberg

Premiere Fr 27.02.2015, 19.30 Uhr, Marguerre-Saal. -----

Der Streit zwischen Königin Elisabeth I. von England und ihrer Rivalin um den Thron, der schottischen Königin Maria Stuart, währt seit Jahren. Inzwischen sitzt Maria seit achtzehn Jahren in englischer Gefangenschaft.

 

 

Elisabeth durchlebt die größte Krise ihrer Regentschaft: Das Drängen ihrer Berater, zu heiraten, ihr Volk, das den Kopf der blutsverwandten Königin fordert, mehrere Mordanschläge von katholischen Fanatikern auf ihr Leben und die Frage, ob sie den Präzedenzfall schaffen kann, ein gesalbtes Monarchenhaupt auf den Henkerblock zu legen, verunsichern ihre Entschiedenheit. Das Gericht der edelsten Männer Englands spricht ein klares Urteil aus und verurteilt Maria zum Tode – wenn auch nach einem zweifelhaften Prozess. Und während Elisabeth noch zögert, das Urteil zu unterzeichnen und die Hinrichtung anzubefehlen, plant der in religiösem Fanatismus verrannte Mortimer ihre Ermordung und die Befreiung der katholischen Königin. Der Mordanschlag auf Elisabeth misslingt.

 

Schiller lässt den Polit-Krimi schließlich in einer Begegnung der Königinnen gipfeln, die es historisch so nie gegeben hat.

 

Ingo Berk, der in Heidelberg bereits Hanglage Meerblick und Die Orestie inszenierte, bringt Schillers Trauerspiel auf die Marguerre-Saal-Bühne.

 

Regie Ingo Berk

Bühne Damian Hitz

Kostüme Eva Krämer

Musik Patrik Zeller

Dramaturgie Sonja Winkel

 

Elisabeth, Königin von England Christina Rubruck

Maria Stuart, Königin von Schottland, Gefangene in England Nicole Averkamp

Robert Dudley, Graf von Leicester Hendrik Richter

Georg Talbot, Graf von Shrewsbury Hans Fleischmann

Wilhelm Cecil, Baron von Burleigh, Großschatzmeister Stefan Reck

Wilhelm Davison, Staatssekretär Steffen Gangloff

Amias Paulet, Ritter, Hüter der Maria Andreas Seifert

Mortimer, sein Neffe Martin Wißner

Graf Aubespine, französischer Gesandter Dietmar Nieder

Hanna Kennedy, Marias Amme Karin Nennemann

 

Weitere Termine

Mi 04.03.2015, 19.30 Uhr

Fr 06.03.2015, 19.30 Uhr

Do 19.03.2015, 19.30 Uhr

Fr 27.03.2015, 19.30 Uhr

So 05.04.2015, 19.00 Uhr

Do 16.04.2015, 19.30 Uhr

So 19.04.2015, 15.00 Uhr

Di 19.05.2015, 19.30 Uhr

Do 21.05.2015, 19.30 Uhr

Fr 22.05.2015, 19.30 Uhr

Do 04.06.2015, 19.30 Uhr

Mi 10.06.2015, 19.30 Uhr

Fr 10.07.2015, 19.30 Uhr

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑