
Die Jury, u.a. Wiebke Puls, und das Publikum vergeben anschließend je einen Preis.
Die Preisträger*innen des Internationalen Edith-und-Werner-Rieder-Preis für neue Dramatik reihen sich ein mit Liat Fassberg, Raphaela Bardutzky, Matthias van den Höfel und Paula Kläy.
18.00 Uhr I „IRIDIUM on earth“ von Lennart Kos I Schauspielhaus
Mit Svetlana Belesova, Luis Brunner, Konstantin Schumann, Maren Solty
Regie Olivia Axel Scheucher
Dramaturgie Theresa Schlesinger
19.15 Uhr I „Emina“ von Ivan Vlatković I Therese-Giehse-Halle
Mit Stefan Merki, Philipp Mohr, Anja Signitzer, Vasilisa Tovstyga
Regie Anne Sophie Kapsner
Dramaturgie Hannah Baumann & Paulina Wawerla
20.15 Uhr I „Spiel mit dem Feuer“ von Marie-Christin Janssen I Schauspielhaus
Mit Svetlana Belesova, Maximilian Faatz, Konstantin Schumann, Maren Solty
Regie Dîlan Z. Çapan
Dramaturgie Caroline Schlockwerder
21.15 Uhr I Erstbesteigung des Olympus Mons von Vincent Sauer I Therese-Giehse-Halle
Mit Bernardo Arias Porras, Wiebke Puls, Anja Signitzer & Martin Weigel
Regie Heinrich Horwitz
Dramaturgie Viola Hasselberg
22.15 Uhr I Preisverleihung I Schauspielhaus
Laudatio: Wiebke Puls
Der Internationale Edith- und-Werner-Rieder Preis wird biennal vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München, dem Drei Masken Verlag und den Münchner Kammerspielen vergeben. Damit verbunden ist ein mehrmonatiges Residency-Programm an den Kammerspielen. Dotiert mit 20.000, - EUR ist er einer der höchstdotiertesten Preise für Gegenwartsdramatik.
Mitglieder der Jury 2025: Dr. Dirk-Olaf Hanke (Drei Masken Verlag), Caren Jeß (Preisträgerin 2018), Anna Laner, Wiebke Puls, Dr. Fridolin Schley (Kulturreferat).