Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Koralle Meier“ von Martin Sperr - dasvinzenz zu Gast im Kopfbau (Messestadt Riem, Werner-Eckert-Str. 1, 81829 München„Koralle Meier“ von Martin Sperr - dasvinzenz zu Gast im Kopfbau (Messestadt...„Koralle Meier“ von...

„Koralle Meier“ von Martin Sperr - dasvinzenz zu Gast im Kopfbau (Messestadt Riem, Werner-Eckert-Str. 1, 81829 München

Münchner Premiere: 4. Januar 2025, 20.00 Uhr

Koralle Meier ist eine „Private“, die sich großer Beliebtheit bei den Männern (weniger bei den Frauen) eines kleinen Dorfes erfreut. Altersbedingt plant sie einen Berufswechsel: Sie will ehrbar werden und ein Gemüsegeschäft mit Stehimbiss eröffnen. Doch diese Veränderung, der für sie existentielle Identitätswechsel, der auch ihre Integration in die bürgerliche Gesellschaft bedeuten würde, wird ihr nicht zugestanden. Denn als Ladenbesitzerin wäre sie eine äußerst unliebsame Konkurrenz für die alteingesessenen Geschäftsleute. Daher soll sie bleiben, was sie ist: „die Hur“. Politische Denunziation ist das wirkungsvollste Mittel, um Koralles Pläne zu durchkreuzen. Koralle Meier will sich rächen und wird dabei selbst zur Denunziantin …

Copyright: Elina Fernandez

Martin Sperrs Koralle Meier zeigt in einer Parabel, einer Art bayerischem „Dogville“, wie in einer (oberflächlich) harmonischen Dorfgemeinschaft faschistische Verhaltensmuster wirksam werden, um eine Außenseiterin in ihre Schranken zu weisen und am Ende zu beseitigen. Die Figuren gewöhnen sich daran, unmenschliche politische Verhältnisse für ihre eigennützigen Interessen zu nutzen, selbst wenn dies tödliche Folgen hat. Unter diesem Druck wird auch die Hauptfigur Koralle Meier vom Opfer zur Täterin, bevor sie am Ende aufbegehrt.

„Die Außenseiter sind nicht besser als ihre Jäger“, schreibt Martin Sperr. „Ihre Haltung wird bestimmt durch den Ausschluss aus der Gemeinschaft, zu der sie gerne gehören würden. Kaum ist einer wieder in die Gemeinschaft aufgenommen, macht er Jagd auf den anderen und richtet sein Verhalten nach den Normen der Gruppe." Dennoch: Koralle verkörpert eine urwüchsige Vitalität, die sie am Ende zu ihrem ursprünglichen Gerechtigkeitsempfinden und ihrer Empathie zurückfinden lässt.

Mit scharfer, greller und abgründiger Komik geht Martin Sperr in seiner „Koralle Meier“ vor. In Zeiten, in denen faschistische Tendenzen wieder salonfähig werden und die Jagd auf Randgruppen, Fremde und Außenseiter:innen nicht zuletzt in Sprache und Ausdruck alltäglich ist, lässt sich Martin Sperrs „Koralle Meier“ als dystopisches, alptraumhaftes Märchen neu erzählen.

Martin Sperr zeigt, wie schnell sich die heile Welt der Dorfgemeinschaft zum Alp entwickelt, „wie Überzeugungen und Ideologien gerade dann, wenn sie eigentlich durch die objektive Situation nicht mehr substantiell sind, ihr Dämonisches, ihr wahrhaft Zerstörerisches annehmen, und wie trügerisch es ist, sich im Lichte des Erreichten zivilisatorisch in Sicherheit zu wiegen.“ (Adorno: Studien zum autoritären Charakter)

Regie: Eos Schopohl
Dramaturgie: Boris Heczko,
Ausstattung: Christoph Ammer, Katharina Wohlgemuth,
Choreographie: Marie Nüzel,
Musik: Ardhi Engl,
Regieassistenz: Elina Fernández

mit: Sabine Zeininger, Hubert Bail, Katharina von Harsdorf, Sebastian Kalhammer, Dennis Kharazmi, Pascale Ruppel, Robert Spitz

weitere Vorstellungen: 5., 10. und 11. Januar 2025, jeweils 20.00 Uhr
 Tickets: www.dasvinzenz.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche