Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„KAFKAS SCHAM, SCHULD, PROZESS“ im Theater Hagen„KAFKAS SCHAM, SCHULD, PROZESS“ im Theater Hagen„KAFKAS SCHAM, SCHULD,...

„KAFKAS SCHAM, SCHULD, PROZESS“ im Theater Hagen

Premiere am Sonntag, 15. September 2024, 18.00 Uhr, Opus (Theater Hagen)

Die Reihe von Aufführungen außergewöhnlicher Musiktheaterexperimente im Opus (Theater Hagen) wird fortgesetzt mit der Präsentation von „Kafkas Scham, Schuld, Prozess“, eines neuen, von Francis Hüsers konzipierten Musik-Theaterabends, der als Schauspiel realisierte Texte von Franz Kafka mit Musik von Arnold Schönberg, Anton Webern, Karlheinz Stockhausen, Charlotte Bray und John Coltrane verbindet

Copyright: Jörg Landsberg

„Es war, als sollte die Scham ihn überleben“ – so endet Franz Kafkas Roman „Der Prozess“ mit einem Satz über den Helden Josef K., der eine neue Tür zum Verständnis von Kafkas Werk aufstößt, bezieht man ihn auf den Autor selbst. Dessen Ruhm als einer der Größten der deutschsprachigen Literatur der Moderne macht es heute beinahe unmöglich, irgendeinen Grund für Scham in seinen Texten zu entdecken. Ist die häufige Rede von Scham und Schuld bei Kafka also nur ironisches Spiel? Verdeckt sie womöglich eine Art Hochmut, den Kafka empfunden haben mag angesichts der eigenen literarischen Produktion? – Kafkas Erzählung „In der Strafkolonie“ berichtet von einer brutalen, so perfiden wie absurden Hinrichtungsmethode.

Und der unvollendete Text „Der Bau“ lädt zur Identifikation mit einem Ich ein, das offenbar als Tier in einem labyrinthischen Gangsystem unter der Erde lebt und aus Angst vor der Begegnung mit anderen zunehmend einem einsamen Wahn verfällt. Die mit Text-Ausschnitten aus diesen Werken Kafkas auf der Bühne im „Opus“ im Theater Hagen zusammengebrachte Kammermusik stammt zum Teil aus Kafkas Lebenszeit, so etwa von Anton Webern und Arnold Schönberg, reicht aber hinein bis in die Gegenwart, indem zwei Lieder und das Saxophon-Quartett der britischen Komponistin Charlotte Bray erklingen – und wie eine zeitliche Brücke dazwischen ist das berühmte Schlagzeug-Solo-Stück „Zyklus“ von Karlheinz Stockhausen zu erleben.

Musikalische Leitung, Klavier: Taepyeong Kwak
Konzept, Inszenierung: Francis Hüsers
Bühne und Kostüme: Alfred Peter
Licht: Martin Gehrke, Lukas Ludwig

Mit: Simon Gierlich (K. / Reisender), Urban Luig (X. / Offizier / Ich 2), Pascal Merighi (Willem / Verurteilter / Ich 3), Elizabeth Pilon (Frl. Bürstner / Leni) und Shotaro Kageyama (Violine / Ich 1), Ramón Gardella (Schlagzeug), Klaus Korte (Sopransaxophon), Werner Hußendörfer (Altsaxophon), Andreas Laux (Tenorsaxophon), Melanie Werner (Baritonsaxophon), Dietmar Wehr (Kontrabass).

Weitere Vorstellungen in 2024: 21.9. (19.30 Uhr), 22.9.2024 (18.00 Uhr)

Einführung jeweils 25 Minuten vor Vorstellungsbeginn

Gefördert im Projekt Schauspiel trifft Kammermusik trifft Schauspiel der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung

Reservierungen und Karten an der Theaterkasse (dienstags bis freitags von 10.00 bis 19.00 Uhr, samstags von 10.00 bis 15.00 Uhr sowie eine Stunde vor Vorstellungsbeginn), per Telefon (02331 / 207-3218), per E-Mail (theaterkasse@stadt-hagen.de) oder online über die Webseite (www.theaterhagen.de).         

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche