Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
JUGEND OHNE GOTT | Ein Gesellschaftsporträt nach Ödön von Horváth - Staatstheater CottbusJUGEND OHNE GOTT | Ein Gesellschaftsporträt nach Ödön von Horváth -...JUGEND OHNE GOTT | Ein...

JUGEND OHNE GOTT | Ein Gesellschaftsporträt nach Ödön von Horváth - Staatstheater Cottbus

Premiere am Freitag, 24. Januar 2025, 19.30 Uhr, Kammerbühne

Auf einem Schulausflug geschieht ein Mord. Ein Schüler gesteht, doch scheint er nicht der wahre Täter zu sein. Die Lehrkraft versucht, zwischen Verdächtigungen, Intrige und Hass die Wahrheit ans Licht zu bringen, doch bringen ihn die Auseinandersetzung mit seinen Schüler*innen, deren Machenschaften und nicht zuletzt deren Elternhäuser selbst an die Grenzen von Recht und Gewissen. Im Ringen um die Wahrheit treibt die Lehrkraft den Täter schließlich zu sehr in die Enge.

Copyright: Bernd Schönberger

In JUGEND OHNE GOTT, als Roman 1937 erschienen, schildert Ödön von Horváth das Aufkommen totalitärer Tendenzen in der bürgerlichen Gesellschaft. Horváths Absicht war es, „die Auswirkungen der vom Kleinbürgertum getragenen faschistischen Ideologie“ zu untersuchen. Damit geriet er ins Fadenkreuz der Gestapo, die ein Jahr nach Erscheinen das Verbot des Romans veranlasste. Erst in den 1960er-Jahren konnte sich „Jugend ohne Gott“ als Klassiker der Moderne etablieren. Heute scheint seine aufrüttelnde Warnung vor einer emotional vernachlässigten Jugend und ihrer Verführbarkeit zu Gewalt und autoritärer Gesinnung wieder von erschreckender Aktualität.

Wie in einem Thriller entwirft Janis Knorr (DIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHER) mit JUGEND OHNE GOTT ein Gesellschaftsporträt um eine Lehrkraft und ihre Klasse. Dabei seziert er die Gefühlswelten der Heranwachsenden und legt die Psychologie von Manipulation und Lüge frei.

    Regie
    Janis Knorr
    Bühne & Kostüm
    Ariella Karatolou
    Musik
    Sebastian Jurchen
    Dramaturgie
    Wiebke Rüter
    Regieassistenz
    Elisa Freigang
    Inspizienz
    Jana Marek
    Soufflage
    Jörg Trost

Mit: Torben Appel, Sophie Bock, Ali Berber/Amadeus Gollner, Ariadne Pabst, Johannes Scheidweiler, Nathalie Schörken, Lucie Luise Thiede

Die nächsten Vorstellungen:
Samstag, 01. Februar 2025, 19.30 Uhr, Kammerbühne
Sonntag, 23. Februar 2025, 19.00 Uhr, Kammerbühne
Samstag, 08. März 2025, 19.30 Uhr, Kammerbühne

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche