Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Jugend einer Stadt. Ein Mehrgenerationen-Projekt in der Bayerischen Staatoper MünchenJugend einer Stadt. Ein Mehrgenerationen-Projekt in der Bayerischen Staatoper...Jugend einer Stadt. Ein...

Jugend einer Stadt. Ein Mehrgenerationen-Projekt in der Bayerischen Staatoper München

Premiere am Di 29.07.2014, 19.00 Uhr, Reithalle. -----

In Árpád Schillings musikalisch-szenischem Projekt treffen Münchner Jugendliche und Senioren aufeinander, um die Stadt ihrer Zukunft zu entwerfen.

Ausgehend vom „worst case“ – einer Stadt, in der alle ihre Befürchtungen und Ängste Realität geworden sind – fragen die Teilnehmer, in welcher Stadt, welcher Gesellschaft sie leben wollen. Was muss bereits heute geändert oder vielleicht sogar zerstört, was aufgebaut werden, um ihre Wünsche zu verwirklichen?

Seit Jahren gilt der Ungar Árpád Schilling, international bekannt als Kopf des Ensembles Krétakör, als Grenzgänger im Spiel mit Profis und Laien, wie es im Festspielprojekt Undankbare Biester von 2011 zu erleben war. An der Bayerischen Staatsoper inszenierte er bereits La Cenerentola und Rigoletto.

Schilling, der zuletzt mit seiner Inszenierung von Verdis Rigoletto an der Bayerischen Staatsoper tätig war, gilt als Grenzgänger im Spiel mit Profis und Laien. Bei Jugend einer Stadt treffen Münchner aus zwei Generationen aufeinander. Zehn Senioren im Alter von rund 70 Jahren treffen auf acht Laiendarsteller im Alter von 14 bis 20 um sich Fragen zu ihrer Zukunft zu stellen: Wie sieht die Stadt, in der wir leben, im Jahr 2043 aus, wenn unsere Befürchtungen und Ängste Wirklichkeit werden? Welche Konflikte entstehen, wenn Perfektionismus- und Effizienzdenken weiter zunehmen, die Kluft zwischen Arm und Reich noch größer wird und nur noch die soziale Herkunft über die Chancen auf Bildung entscheidet?

Mit dem Projekt nimmt die Bayerische Staatsoper nochmals Bezug auf die bewegte Geschichte des Münchner Nationaltheaters, welches 1963 – 20 Jahre nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg - die neu erbauten Pforten wiedereröffnete.

Künstlerische Leitung Árpád Schilling

Musik Moritz Gagern

Bühne und Kostüme Anja Kreher

Regie Mitarbeit Manuel Schmitt

Theaterpädagogik Ursula Gessat

Isumi Rögner

Dramaturgie Daniel Menne

Mit

Holle Beier, Debora Criens, Michael Füting, Anna Handler, Ingeborg Herd-Dzierson, Bernd Horn, Meret Kienast, Renate Knobloch, Lena Kögl, Isabel Neuner, Sebastian Reckert, Angela Reich, Jutta Schlirf, Ferdinand Schneider, Werner Scholze, Constanze Schön, Senem Soykök, Maria Zumbeel

Vorstellungen

Mi 30.07.2014, 19.00 Uhr

Do 31.07.2014, 19.00 Uhr

Reithalle

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche