Die Tochter des Fabrikanten hingegen scheint den Anwalt zu mögen. Der erste Akt endet im Regen. Der Zahlkellner gesteht seine Liebe und wird entlassen. Der Sohn des Mandanten hat sich verliebt. Der Kaiser Franz Joseph I. höchstselbst erscheint. Der zweite Akt endet in Tränen. Der Kaiser redet der Chefin ins Gewissen. Sie nimmt den Zahlkellner. Des Fabrikanten Töchterlein kommt dem Rechtsanwalt entgegen. Des Mandanten Sohn hat sich verlobt. Angesichts dreier glücklicher Paare wird aller Zwist beigelegt. Der dritte Akt endet im Champagner.
Den Klassiker des deutschen Singspiels in einer frischen, neuen und zeitgemäßen Bearbeitung - nichts Geringeres nehmen sich der Regisseur Ronny Jakubaschk (durch seine Arbeit "Tschick" in Halle bestens bekannt) und Kapellmeister Alexander Suckel vor. Es spielt die Band "Broken Glass & Rusty Nails", die nach "Woyzeck" und "José und Carmen" zum dritten Mal in einer Produktion des neuen theaters zu hören sein wird.
Regie: Ronny Jakubaschk
Musikalische Leitung: Alexander Suckel
Bühne und Kostüme: Annegret Riediger
Mit: Lena Zipp (Josepha Vogelhuber), Alexander Pensel (Zahlkellner Leopold / Der Kaiser), Karl-Fred Müller (Wilhelm Giesecke), Sophie Lutz (Ottilie), Till Schmidt (Dr. Otto Siedler), Hagen Ritschel (Sigismund Sülzheimer), Andreas Range (Prof. Hinzelmann), Louise Nowitzki (Klärchen), Max Radestock (Der Piccolo), Maria Radomski (Kathi, Zimmermädchen)
Die nächsten Vorstellungen: 31. Mai, 19.30 Uhr und 8. Juni 2014, 15.00 Uhr
Ticketpreise: Premiere: 22,- Euro (erm. 10,- Euro); weitere Vorstellungen: 16,- Euro (erm. 8,- Euro)