Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„I Capuleti e i Montecchi – Romeo und Julia“, Oper von Vincenzo Bellini - Theater Magdeburg„I Capuleti e i Montecchi – Romeo und Julia“, Oper von Vincenzo Bellini -...„I Capuleti e i...

„I Capuleti e i Montecchi – Romeo und Julia“, Oper von Vincenzo Bellini - Theater Magdeburg

Premiere: Sa., 25.1.25, 19.30 Uhr, Opernhaus, Bühne

Kaum eine Geschichte fand so häufig ihren Weg auf die Bühne wie die von Romeo und Julia, die als Sprösslinge verfeindeter Familien in Verona um ihre Liebe kämpfen – und daran zugrunde gehen.

Copyright: Andreas Lander

Die wohl bekannteste Auseinandersetzung, Shakespeares Tragödie Romeo und Julia, war zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Italien weitgehend unbekannt. So griff Librettist Felice Romani als Inspiration direkt auf die italienische Novelle Der tragische Tod zweier unglücklicher Liebender zurück und eröffnete eine neue Sichtweise auf den vermeintlich bekannten Stoff, der den Fokus auf die letzten 24 Stunden der Liebenden richtet: So tobt, wenn sich der Vorhang hebt, bereits ein Krieg, dessen Ursprünge längst vergessen sind, wodurch der verzweifelte Konflikt zwischen familiärem Pflichtgefühl und bedingungsloser Liebe umso stärker in den Vordergrund tritt.

In einem Geniestreich komponierte Bellini Romeo als Mezzo-Partie. Die vielfach ausgezeichnete Regisseurin Pınar Karabulut greift diesen Impuls auf und nutzt die musikalische Anlage, um Geschlechterrollen und Herrschaftsververhältnisse zu hinterfragen.

Die künftige Ko-Intendantin des Schauspielhauses Zürich ist eine der spannendsten Regisseur:innen ihrer Generation. Karabulut bringt in ihren Werken starke Frauenfiguren zur Geltung und arbeitet dabei auf kraftvoll radikale Weise die weibliche Perspektive heraus. Spätestens seit ihrer vielgelobten „Trittico“-Inszenierung an der Deutschen Oper Berlin ist sie auch im Musiktheater angekommen und inszeniert Bellinis Belcanto-Blick auf die berühmteste Liebesgeschichte der Welt – „Romeo und Julia“. Die Premiere ist am Samstag, 25. Januar, um 19.30 Uhr im Opernhaus.
Bellinis Librettist Felice Romani griff auf die italienische Novelle „Der tragische Tod zweier unglücklicher Liebender“ zurück. Dadurch eröffnete er eine neue Sichtweise auf den vermeintlich bekannten Shakespeare-Stoff und richtet den Fokus auf die letzten 24 Stunden der Liebenden: So tobt bereits zu Beginn der Oper ein Familienkrieg, dessen Ursprünge längst vergessen sind, wodurch der aussichtslose Konflikt zwischen familiärem Pflichtgefühl und bedingungsloser Liebe umso stärker in den Vordergrund tritt.

In einem Geniestreich komponierte Bellini zudem Romeo als Mezzo-Partie. Die vielfach ausgezeichnete Regisseurin Pınar Karabulut greift diesen Impuls auf und nutzt die musikalische Anlage, um Geschlechterrollen und Herrschaftsverhältnisse zu hinterfragen. Ihre Neuinszenierung ist eine Zusammenarbeit von vier europäischen Theaterhäusern: An der Koproduktion sind neben dem Theater Magdeburg die Opéra national de Lorraine in Nancy, das Theater St. Gallen und die Opera Ballet Vlaanderen beteiligt. In Magdeburg ist die Inszenierung unter der Musikalischen Leitung des international gefragten Gastdirigenten Sebastiano Rolli mit der Magdeburgische Philharmonie und dem hauseigenen Opernensemble zu erleben. Die Titelrollen singen Rosha Fitzhowle als Julia sowie Emilie Renard und Weronika Rabek alternierend als Romeo.
Am 13. April und am 23. Mai wird das Stück mit Audiodeskription gezeigt.

Oper in zwei Akten von Vincenzo Bellini
Libretto von Felice Romani nach Matteo Bandellos
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Koproduktion mit der Opéra national de Lorraine in Nancy,
dem Theater St. Gallen und der Opera Ballet Vlaanderen
Ab 12 Jahren

Musikalische Leitung             Sebastiano Rolli
Regie                     Pınar Karabulut
Bühne                     Michael Flück
Kostüm                 Teresa Vergho
Dramaturgie                 Esther Beisecker
Choreinstudierung             Martin Wagner

Capellio                 Johannes Stermann
Giulietta                 Rosha Fitzhowle
Romeo                 Emilie Renard/Weronika Rabek
Tebaldo                 Aleksandr Nesterenko/Adrian Domarecki
Lorenzo                Giorgi Mtchedlishvili
    
Opernchor des Theaters Magdeburg
Magdeburgische Philharmonie

weitere Vorstellungen
1./9.2.25
9.3.25
5./13.4.25
23.5.25

Termine mit Audiodeskription
13.4.25 und 23.5.25

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche