Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGARTHOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des...HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH...

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

Premiere am 23.1.2025

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt gebracht. Denn hier haben es drei Menschen geschafft, aus ihren prekären Herkunftsverhältnissen auszubrechen. Und doch spielen die Mütter und die Eltern dabei eine entscheidende Rolle, denn sie lassen ihre Kinder nicht los.

Copyright: Björn Klein

In der temporeichen Regie von Florian Huber und dem weiträumigen Bühnenbild von Sabrina Heitzer (Kostüme: Clara-Louisa Künne) entwickelt sich die Handlung wie von selbst. Die Protagonisten werden stark geplagt von der Sorge, wieder arm zu werden und klammern sich krampfhaft am Kronleuchter fest. Man will nicht ohne Sicherheitsnetz in den Abgrund rutschen. Da wird dann bald zum gemeinsamen Handeln aufgerufen, dieses "Hängen-Bleiben" wird plötzlich nicht mehr akzeptiert. Die drei überaus wandlungsfähigen Schauspieler Therese Dörr, Noah Ahmad Baraa Meskina und Trixi Strobel spielen rasant um die Wette, beschwören immer wieder Sprechblasen und spielen virtuos mit ihrer unbändigen Stimmgewalt. Manchmal reiben sie sich den Angstschweiß von der Stirn oder bitten um Aufenthaltsgenehmigung.

Das Ganze besitzt natürlich auch Humor. Da wird beispielsweise von der prekären Arbeit einer Mutter berichtet, die den Grundstein für den eigenen sozialen Aufstieg legte. Armut, Isolation und Ohnmacht sind dabei ebenfalls Themen, die stark unter die Haut gehen. Es kommt zu grotesken Szenen im Aquarium. Der Wunsch nach Halt und nach Verständnis untereinander lässt sich hier nicht bremsen.  Und die drei Schauspieler agieren mit viel Spielwitz und Humor. Da werden nicht nur die Saisonarbeiterinnen des Deutschen Kaiserreichs erwähnt, sondern man singt auch eine Hymne auf den Spargel.

Arbeit, Armut, Isolation und Ohnmacht sind Dinge, die dabei eine geheime Verbindung eingehen. Da hilft der "Marshallplan" nicht unbedingt weiter, an den im Stück auch erinnert wird.  Im Nebel zerfließen Körper, die Darsteller können sich plötzlich nicht mehr aufrecht halten. Dann leuchtet grünes Flimmern, es quillt eine weiße Flüssigkeit aus dem ebenfalls weißen Kanister. Assoziative Bildwelten vermischen sich mit historischer Recherche und politischem Diskus. Es ist dabei allerdings nicht immer einfach, dem Handlungsfaden zu folgen. Das Stück offenbart zwar Schwächen, bringt jedoch wichtige Dinge zum Vorschein. Das Publikum wird zuletzt ganz offensichtlich zum Adressaten eines unmissverständlichen Appells: "Are you ready to jump?" Man hofft auf den gemeinsamen Höhenflug, auf einen Ausbruch aus der bisherigen  Situation, die auch von Armut geprägt war.  Die Frage bleibt: Wo finden sich Kraft und Solidarität?

"Bravo"-Rufe und starker Schlussapplaus.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche