Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Engelbert Humperdinck, "Hänsel und Gretel ", Komische Oper Berlin Engelbert Humperdinck, "Hänsel und Gretel ", Komische Oper Berlin Engelbert Humperdinck,...

Engelbert Humperdinck, "Hänsel und Gretel ", Komische Oper Berlin

Premiere: Samstag, 25. Januar 2025, 18:00, Schillertheater – Großer Saal, Bismarckstraße 110, 10625 Berlin

Engelbert Humperdincks große Märchenoper für die ganze Familie ist zurück auf der Bühne der Komischen Oper Berlin! In der Neuinszenierung von Dagmar Manzel erblüht die Geschichte der Geschwister im Wald zu neuem Leben: voller kindlicher Fantasie, poetischem Witz und ganz viel Zauber.

Es ist der Albtraum aller Eltern: Gerade noch mit den Kindern geschimpft – und plötzlich sind sie verschwunden! Hänsel und Gretel wachsen »von der Hand in den Mund« auf.

Kein Wunder, dass man da schon mal in den Wald geschickt wird, um Beeren zu sammeln. Doch genau dabei gehen Hänsel und Gretel nach einem Streit mit den Eltern prompt verloren. Auf sich allein gestellt mit ihren Ängsten und Gedanken – aber auch mit ihrer unendlichen Fantasie – entdecken die beiden Kinder die Welt des Waldes für sich. Als sie dann noch auf ein mit Köstlichkeiten nur so um sich werfendes Hexenhaus stoßen, scheinen sich Sorgen und Hunger für immer aufzulösen. Wenn da nicht die Sache mit der Hexe wäre … denn der schmecken ihre Pfefferkuchen erst so richtig gut, wenn Kinder auf der Zutatenliste stehen. Doch in größter Not beweisen Hänsel und Gretel ihre ungeheure Stärke und besiegen gemeinsam das Böse.

Hänsel und Gretel ist bis heute eines der berühmtesten Märchen der Brüder Grimm, dem Engelbert Humperdinck mit seiner Oper ein musikalisches Denkmal gesetzt hat: farbenreich und effektvoll wie Richard Wagner, packend wie eine Abenteuergeschichte und voller Raum für Fantasie und Zauber. Nach dem großen Erfolg ihrer Inszenierung von Pippi Langstrumpf nimmt sich Dagmar Manzel einen weiteren Klassikerstoff der Kinderliteratur vor. Sie erweckt den Zauber des deutschen Märchens mit all seinen unerklärlichen Facetten, unheimlichen Adern und dem unbesiegbaren Glauben an das Gute zu neuem Leben. Musikalisch zur Seite steht ihr dabei die Dirigentin Yi-Chen Lin, die Humperdincks Klangzauber aus dem Waldboden steigen lässt.

Märchenspiel in drei Bildern [1893]
Libretto von Adelheid Wette

Musikalische Leitung: Yi-Chen Lin
Inszenierung: Dagmar Manzel
Bühnenbild: Korbinian Schmidt
Kostüme: Victoria Behr

Mit: Günter Papendell (Peter, Besenbinder), Ulrike Helzel (Gertrud, Mutter),  
Susan Zarrabi (Hänsel), Alma Sadé (Gretel), u.a.
Kinderchor, Komparserie und Orchester der Komischen Oper Berlin.  

Weitere Vorstellungen am 1., 2., und 21. Februar, sowie am 9., 18., 20., 24. März und 13. April, letzte Vorstellung in dieser Spielzeit am 21. April 2025.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche