Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Emil und die Detektive" von Erich Kästner — Kinder- und Familienstück - Düsseldorfer Schauspielhaus "Emil und die Detektive" von Erich Kästner — Kinder- und Familienstück -..."Emil und die Detektive"...

"Emil und die Detektive" von Erich Kästner — Kinder- und Familienstück - Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere am 17. November 2024, 16:00 – 17:15

Im Zug von Neustadt nach Berlin wird der Schüler Emil Tischbein von einem unbekannten Herrn mit steifem Hut bestohlen. Die 140 Mark, die Emils alleinerziehende Mutter lange zusammengespart hat und die der Junge mittels einer Stecknadel im Innenfutter seines Anzugs befestigt, soll er eigentlich seiner Großmutter übergeben. Doch daraus wird vorerst nichts.

Copyright: Thomas Rabsch

In Berlin angekommen, verfolgt Emil den Täter bis vor ein Café an der Kaiserallee. Hinter einer Litfaßsäule geht er in Deckung und fragt sich, was zu tun sei. Da ertönt eine Hupe. Emil erschrickt. Es ist Gustav, ein gleichaltriger Berliner, der schon bald bereit ist, weitere Kinder zur Unterstützung zusammenzutrommeln. Gemeinsam wollen sie ein Abenteuer wie im Kino erleben und den Schweinehund von Dieb auf eigene Faust stellen.

Da Erich Kästner eine Gruppe von Kindern zu Hauptfiguren macht, gilt »Emil und die Detektive« als erstes modernes Kinderbuch. Bis heute besticht der Klassiker von 1929 durch seinen Witz, seine Coolness und eine spannende Geschichte, die bei aller Leichtigkeit nie die soziale Wirklichkeit ihrer Charaktere aus dem Blick verliert. Der Regisseur Robert Gerloff wird Kästners Roman mit der ihm eigenen Mischung aus Sprachwitz und Tempo auf die Bühne bringen. Am Düsseldorfer Schauspielhaus inszenierte er zuletzt »Tod eines Handlungsreisenden«, »Der Diener zweier Herren« und »Spielverderber«.

— ab 6 —
Eine gemeinsame Produktion von Schauspiel und Jungem Schauspiel   
in der Vorstellung von »Emil und die Detektive« kommen  stroboskopartige Effekte zum Einsatz.

Regie Robert Gerloff
Bühne Maximilian Lindner
Kostüm Johanna Hlawica
Choreografie Zoë Knights
Musik Cornelius Borgolte
Licht Jean-Mario Bessière
Dramaturgie David Benjamin Brückel, Leonie Rohlfing
Theaterpädagogik Lena Hilberger

Emil Tischbein Moritz Klaus
Herr Grundeis Rainer Philippi
Pony Hütchen, Emils Cousine Fnot Taddese
Gustav mit der Hupe / Herr Jakob, Passagier im Zug Jonathan Gyles
Die Professorin / Frau Wirth, Kundin von Emils Mutter / Fahrgast in der Straßenbahn Agnes Kammerer
Mitteneins / Frau Tischbein, Emils Mutter / Fahrgast in der Straßenbahn / Kommissarin Eva Maria Schindele
Mittenzwei / Herr Jakob, Passagier im Zug / Fahrgast in der Straßenbahn Cem Bingöl
Kleiner Dienstag / Martha, Emils Tante / Bankdirektorin Emilia Rosa de Fries
Krummbiegel / Schaffner / Bahnhofsvorsteher / Kit-Kat-Girl Yaroslav Ros
Petzold / Fahrgast in der Straßenbahn / Touristin Maleika Dörschmann

So, 17.11. / 16:00 – 17:15
Mo, 18.11. / 09:30 – 10:45
Mo, 18.11. / 11:45 – 13:00
Mi, 20.11. / 09:30 – 10:45
Mi, 20.11. / 11:45 – 13:00
Do, 28.11. / 10:00 – 11:15

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche