Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"eines langen tages reise in die nacht" von Eugene O’Neill, Theater Dortmund"eines langen tages reise in die nacht" von Eugene O’Neill, Theater Dortmund"eines langen tages...

"eines langen tages reise in die nacht" von Eugene O’Neill, Theater Dortmund

Premiere: 28. Februar 2009

 

Um acht Uhr morgens beginnt dieser eine amerikanische Tag, an dessen Ende die Welt der Tyrones eine andere ist.

Schwer lungenkrank ist der jüngere Sohn, der andere ein gesellschaftlicher Versager. Ein Entzug, so hofft die Familie, hat der Mutter aus der Abhängigkeit vom Morphium geholfen.

 

Doch ist es nur ein einziger Tag, an dem Mary Tyrone den Versuch clean zu bleiben, wieder aufgeben muss; an dem sie Schritt für Schritt wieder in den Armen des Morphiums versinkt. Die Hoffnung der Familie, das Fürchterliche zu verhindern, bleibt unerfüllt.

 

Der Rausch der Alkoholiker, in den die männlichen Tyrones sich flüchten, schien noch vereinbar mit der Realität. Doch am Ende dieses einen amerikanischen Tages, um Mitternacht, stehen sie vor Mary wie vor einer Fremden. Keinen Zugang finden die Männer mehr zu ihr, und sie nicht mehr zu ihnen.

 

Der Literatur-Nobelpreisträger Eugene O’Neill, der die Vereinigten Staaten den „größten Fehlschlag“ nannte, gilt als Vater des amerikanischen Dramas. Auf seine Verfügung hin durfte Eines langen Tages Reise in die Nacht erst nach seinem Tod gespielt werden, denn O’Neill portraitierte mit den Tyrones nicht nur eine beliebige amerikanische Familie, sondern seine eigene. Mit seinen fünfzig Stücken, die sich durch klare Sprache und unprätentiöse Dialoge auszeichnen, wurde O’Neill zu einem der erfolgreichsten Broadway-Autoren Mitte des 20. Jahrhunderts.

 

James Tyrone - Matthias Scheuring

Mary Tyrone - Juliane Gruner

James Tyrone Junior - Michael Kamp

Edmund Tyrone - Patrick Jurowski

Cathleen - Anne Breitfeld

 

Regie - Michael Gruner

Bühne - Peter Schulz

Kostüme - Michael Sieberock-Serafimowitsch

Dramaturgie - Felix Mannheim

 

Weitere Termine: 4., 7., 15. und 27. März

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP GEGEN RASSISMUS -- The LittmannSessions: Pop-Gala in der Staatsoper STUTTGART

Die visionäre Pop-Gala war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Präsentiert von der Staatsoper Stuttgart (Junge Oper) und dem Pop-Büro Stuttgart starteten die "Littmann-Sessions" nun in die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VON STAR WARS BIS ZU HARRY POTTER -- Anne-Sophie Mutter bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zwar war der Schlosshof nicht ganz besetzt, doch es kamen viele Zuhörer zum Konzert "Across the Stars" mit Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter, die an diesem Abend zusammen mit dem glänzend disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBERREICH DES MÄRCHENS -- Klavierabend mit Alexander Gadjiev im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Der Pianist Alexander Gadjiev ist am italienisch-slowenischen Grenzort Gorizia aufgewachsen und mehrfacher Preisträger (unter anderem beim berühmten Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau).…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑