Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Die Turing-Maschine“, Schauspiel von Benoit Solès, Theater Pforzheim„Die Turing-Maschine“, Schauspiel von Benoit Solès, Theater Pforzheim„Die Turing-Maschine“, ...

„Die Turing-Maschine“, Schauspiel von Benoit Solès, Theater Pforzheim

Premiere am Samstag, 11. Januar 2025 um 20 Uhr im Podium

„Haben Sie schon einmal etwas von Enigma gehört?“, fragt der Mann in Morgenmantel und Schlafanzughose mit dem Apfel in der Hand. Er ist Alan Turing, einer der bahnbrechendsten Forscher und Entdecker der Wissenschaftsgeschichte. Und nun erzählt er sein Leben, so unglaublich wie wahr.

 

Copyright: Theater Pforzheim

Mitten im Zweiten Weltkrieg erschuf der spleenige britische Mathematiker eine „Denkmaschine“, die den für unentschlüsselbar geltenden Enigma-Code der deutschen Wehrmacht knackte und damit den Alliierten den entscheidenden Vorteil verschaffte. Turing gilt heute als Genie und Urvater des Computers und der künstlichen Intelligenz. Doch sein Privatleben, seine geheimen Sehnsüchte und sexuellen Bedürfnisse machten ihn im stockkonservativen England der 50er Jahre zum ewigen Außenseiter, zur Zielscheibe von Erpressung und Verdächtigungen – und zu einem Sicherheitsrisiko …

In „Die Turing-Maschine“ macht der französische Schauspieler und Dramatiker Benoit Solès aus einem unrühmlichen Kapitel der (Wissenschafts-)Geschichte des 20. Jahrhunderts ein ebenso spannendes wie berührendes Theaterstück. Die Uraufführung fand 2018 beim Off-Festival in Avignon statt und wurde gleich mit vier „Molières“, den französischen Theater-Oscars, ausgezeichnet. Mit der Inszenierung setzen wir unsere viel beachtete Reihe mit aktuellen Stücken über Wissenschaft und neue Technologien im Podium fort.

DEUTSCH VON MICHAEL RAAB

INSZENIERUNG SASCHA MEY
AUSSTATTUNG STEVEN KOOP
DRAMATURGIE ANDREAS FRANE

MIT Frederik Kienle und Max Ranft

 WEITERE VORSTELLUNGEN am 16., 17., 18., 22., 23., 24., 25., 29., 30. und 31. Januar sowie am 1. Februar 2025

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑