Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Tragödie von Romeo und Julia" von William Shakespeare im Thalia Theater Hamburg"Die Tragödie von Romeo und Julia" von William Shakespeare im Thalia Theater..."Die Tragödie von Romeo...

"Die Tragödie von Romeo und Julia" von William Shakespeare im Thalia Theater Hamburg

A-Premiere am 6. September 2014 um 20 Uhr im Thalia Theater, B-Premiere am 7. September um 19 Uhr im Thalia Theater. -----

Der Handlungsrahmen klingt nach platter Kolportage: Zwei Liebende, die aus verfeindeten Familien stammen und durch schlimme Verhältnisse, böse Zufälle und phantastische Rettungsaktionen schon kurz nach der Hochzeitsnacht in den Selbstmord getrieben werden. Aber die Wirkung ist bis heute grenzenlos.

Was Shakespeare aus dem Stoff gemacht hat, ist so etwas wie die Keimzelle aller romantischen

Liebesgeschichten, Muster und Maßstab in der Kunst und im Leben. Bis heute. Die große, alles

sprengende Liebe erweist sich in der Bereitschaft, für die Liebe zu sterben. Sie scheitert nicht am

feindlichen Umfeld, sie braucht es. Es geht nicht um die gute Partie sondern um die Liebe, die keine

Chance hat und deshalb unbedingt ist. Diese Liebe ähnelt der mystischen Erfahrung des Göttlichen, dem

Absoluten. Im Theater und in der Oper müssen die Liebenden sterben, ob sie nun Romeo und Julia,

Tristan und Isolde oder Bonnie und Clyde heißen. Aber ihre Liebe währt ewig.

 

Im realen Leben ist das nicht möglich, dort stirbt statt der Liebenden die „amour fou“ und verwandelt sich

bestenfalls in irgendetwas Pragmatisches, Lebbares, Vernünftiges. Und nur noch das Geld ist absolut.

Jette Steckels Inszenierung nähert sich den ewigen Rätseln der „größten Liebesgeschichte aller Zeiten“

von drei Seiten: theatral, musikalisch mit Anja Plaschg („Soap&Skin“) und Anton Spielmann („1000

Robota“) und physisch mit einer „Massenbewegung“ von 20 weiblichen und 20 männlichen Hamburger

Jugendlichen nach der Devise: Raus aus dem Chatroom! Rauf auf die Bühne!

 

Regie Jette Steckel

Bühne Florian Lösche

Kostüme Pauline Hüners

Komposition Anja Plaschg und Anton Spielmann

Choreografie Dorothea Ratzel Dramaturgie Carl Hegemann

 

Ensemble Romeo (Mirco Kreibich, Anton Spielmann, 20 Jungen), Julia (Birte Schnöink, Anja Plaschg,

20 Mädchen), Capulet (Matthias Leja), Lady Capulet (Oda Thormeyer), Tybalt (Rafael Stachowiak),

Mercutio (Julian Greis), Paris (Sven Schelker), Benvolio (Pascal Houdus), Pater Lorenzo (Stephan

Bissmeier), Amme (Karin Neuhäuser)

 

Weitere Vorstellungen am 10. und 29. September jeweils um 20 Uhr

 

Karten 040. 32 81 44 44 / www.thalia-theater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑