Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die eingebildete Kranke" nach Molière, bearbeitet und übersetzt von Martin Heckmanns, im STAATSTHEATER KASSEL"Die eingebildete Kranke" nach Molière, bearbeitet und übersetzt von Martin..."Die eingebildete...

"Die eingebildete Kranke" nach Molière, bearbeitet und übersetzt von Martin Heckmanns, im STAATSTHEATER KASSEL

Premiere Sa 28. Sep.2024, 19:30 Uhr

Im Hause Argan kreist alles beständig um den Leidensdruck der Hausherrin. Nichts lässt sie in ihrer Obsession unversucht, um sich vor Krankheiten – ja, vor der Krankheit an sich – zu schützen. Die landesweit berühmte Patientin verstrickt sich in Molières meistgespielter Komödie dabei in die Geschichte einer krankhaften Einbildung, die sich zu einem Weltverhältnis auswächst.

Copyright: Staatstheater Kassel

In der Neufassung von Martin Heckmanns, der nach seinem prämierten Erfolgsstück „Etwas Besseres als den Tod finden wir überall“ mit einem zweiten Werk nachlegt, wird sie obendrein zu einer rasanten Abrechnung mit dem Weltschmerz einer Privilegierten. Oder ist Frau Argan doch wirklich krank? Für Wunderheilerin Doktor Purgon ist das zweitrangig, profitiert sie doch von den unablässigen Beschwerden ihrer Klientin. Um immer einen Arzt im Haus zu haben, möchte Frau Argan nun auch noch ihre eigene Tochter Angélique mit Purgons Sohn Thomas verheiraten. Doch Angélique ist Hals über Kopf in Cléante verliebt und wendet sich in ihrer Verzweiflung an die Hausangestellte Toinette, die als einzige das verrückte Treiben durchschaut und listenreich der Liebe zu Hilfe eilt.
 
In der Regie von Pia Richter avanciert die kluge Neubearbeitung des französischen Klassikers zu einer komischen Groteske, die die großen Themen im Stück, Liebe und Tod, für unsere Zeit theatralisiert. Die Regisseurin, bekannt für ihre feministische Perspektive auf klassische Stoffe, dreht in ihrer zweiten Arbeit für das Staatstheater (nach „Die Zähmung der Widerspenstigen“) die Geschlechterverhältnisse abermals um und erzielt dadurch nicht nur eine geschlechtergerechtere Rollenverteilung, sondern auch eine freiere Sicht auf andere aktuelle Themen: Unsere ichbezogene Kontrollsucht, unseren Gesundheitswahn, unsere zwanghafte Vermeidung des Unvermeidlichen, die im neurotischen Kreisen um das eigene Wohlbefinden gar den eigenen Tod verleugnet und keinen Platz für Liebe lässt. Im Bühnenbild von Julia Nussbaumer (Ausstattung: „Die Zähmung der Widerspenstigen“) schafft Pia Richter zusammen mit der Musik von Malik Diao und den Kostümen von Lise Kruse eine eigene schräge Welt, die die Verführbarkeit des Menschen durch Scharlatanerie ebenso offenbar werden lässt wie sie die Frage nach dem richtigen Leben im falschen zu stellen vermag.

nach Molière, bearbeitet und übersetzt von Martin Heckmanns

    Regie:
    Pia Richter
    Bühne:
    Julia Nussbaumer
    Kostüme:
    Lise Kruse
    Musik / Sounddesign:
    Malik Diao
    Licht:
    Oskar Bosman
    Dramaturgie:
    Alexander Olbrich

Nächste Termine
Mi 2. Okt., 19:30 - 20:50 Uhr
Fr 4. Okt., 19:30 - 20:50 Uhr
Fr 11. Okt., 19:30 - 20:50 Uhr
Mi 16. Okt., 19:30 - 20:50 Uhr
Sa 19. Okt., 19:30 - 20:50 Uhr
So 20. Okt., 16:00 - 17:20 Uhr
So 27. Okt., 18:00 - 19:20 Uhr
Fr 8. Nov., 19:30 - 20:50 Uhr
So 10. Nov., 19:30 - 20:50 Uhr
Do 26. Dez., 19:30 - 20:50 Uhr
So 29. Dez., 18:00 - 19:20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche