Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht, Musik von Kurt Weill, Schauspiel Stuttgart"Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht, Musik von Kurt Weill, Schauspiel..."Die Dreigroschenoper"...

"Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht, Musik von Kurt Weill, Schauspiel Stuttgart

Premiere: Donnerstag, 12. Juni 2014, 19.30 Uhr, Schauspielhaus. -----

Bertolt Brecht stellt in seiner Dreigroschenoper die dunkle, kriminelle Seite des großstädtisch-bürgerlichen Lebens ins Zentrum – Gier, Gewalt und Korruption. Geld ist Gott. Bettler, Huren, Räuber, Schwerverbrecher in einer hoffnungslos krisenhaften Gesellschaft.

Der Herrscher dieser Welt ist Mackie Messer, der für seinen Profit über Leichen geht. Aber auch Bettlerkönig Peachum macht satte Gewinne mit der Armut, und die Polizei macht bei all dem mit. Am Schluss aber bleibt die Erkenntnis: „Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?“ Eine kritische Reflexion des kapitalistischen Weltgeschehens und Profitstrebens, nicht nur zu Zeiten der Weimarer Republik.

 

"An Brecht zu arbeiten bedeutet, sich wieder mit der Dialektik als zentraler Denkweise der letzten 200 Jahre auseinanderzusetzen, die spätestens nach 1989 in die Jahre gekommen zu sein scheint. Brechts Texte sind wie ein Ruf aus der 'ideologischen Antike' (Alexander Kluge), mit der man sich meiner Meinung nach wieder zu beschäftigen hat, wenn nicht jegliche Gesellschaftsbetrachtung im Ästhetischen, Psychologisch-Realistischen verkommen soll. Theater kann nur politisch sein, wenn es den Widerspruch in jedem seiner Elemente nicht leugnet, sondern diesen zum existentiellen Kernpunkt macht.“ (Sebastian Baumgarten)

 

Sebastian Baumgarten inszenierte zuletzt 2012 am Schauspiel Stuttgart Jean-Paul Sartres Das Spiel ist aus.

 

Regie: Sebastian Baumgarten,

Musikalische Leitung: Max Renne,

Bühne: Thilo Reuther,

Kostüme: Jana Findeklee und Joki Tewes,

Dramaturgie: Carmen Wolfram

 

Mit: Susanne Böwe, Paul Grill, Johann Jürgens, Caroline Junghanns, Horst Kotterba, Matti Krause, Wolfgang Michalek, Hanna Plaß, Sebastian Röhrle, Michael Stiller, Nathalie Thiede

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑