Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Sturm" von William Shakespeare" im Schauspiel Stuttgart"Der Sturm" von William Shakespeare" im Schauspiel Stuttgart"Der Sturm" von William...

"Der Sturm" von William Shakespeare" im Schauspiel Stuttgart

Premiere Fr., 11.12.2015, 19:30 Uhr, Schauspielhaus. -----

Ein Stück, das Romanze, Komödie und Tragödie zugleich ist und in dem Prosperos Insel nicht nur das selbst­gewählte äußere Exil, sondern auch das innere beschreibt.

 

Am Ende des Stücks scheinen alle Verbrechen verziehen. Der auf ein einsames Eiland vertriebene Prospero wird wieder Herzog von Mailand, der König von Neapel erhält seinen tot geglaubten Sohn zurück, die beiden jungen Liebenden sind vereint und der Luftgeist Ariel geht in den Winden der entzauberten Insel auf. Ein stiller Abend. Durch das Stück jedoch braust ein Sturm aus Rebellion, Mord und Willkür. Shakespeare treibt böse Narren, liebende Prinzen und Inselabenteurer durch alle Stadien des Wahnsinns. Er erzählt von gemarterten Sklaven, von selbstherrlichem Machtmissbrauch und grenzenlosem Hass unter Brüdern. Die Insel ist auch eine Insel der Gewalt.

Der Sturm ist eines der letzten eigenständigen Werke von William Shakespeare, und gleichzeitig eines seiner rätselhaftesten. Es zählt zur Gattung der Romanzen, ist Komödie und Tragödie zugleich – je nachdem aus welcher Perspektive man auf den schillernden Szenenreigen blickt. Zwischen großer Komik und großer Grausamkeit öffnet das Stück Denkräume zwischen alter und neuer Welt, menschlicher Selbstsucht und paradiesischer Utopie.

 

Prosperos Insel hat keinen Ort: Shakespeare verlegt sie irgendwo ins Mittelmeer und gleichzeitig in die Nähe der Bermudas. Für seine Zeitgenossen war „Bermuda“ nicht nur eine Inselgruppe sondern vor allem ein verrufenes Londoner Stadtviertel zwischen Covent Garden, St Martin’s Lane und dem Strand: ein Ort der Drogen, der Schwarzbrennerei – der Strand der Hängengebliebenen. Prosperos Insel ist das Exil – das äußere, das innere. Müde vom Aussteigerleben schlurft er über das Pflaster. Vergraben in Büchern, in unerfüllten Träumen, in Selbstvorwürfen – schuldig vor seiner Tochter, die er wachsen aber nicht älter werden sieht. In seinem Innern: eine einst blühende Zivilisation, die er mit Feuer und Schwert vernichtet hat. Seine einzigen Gefährten: die früheren Herrscher der Insel, die er sich als Sklaven hält. Dann ein Sturm, ein Schiffbruch: er spült die Neider von einst vor Prosperos Füße: an den Strand der Verbrannten.

Armin Petras

 

Ein Text, der bis heute reich und aktuell ist, denn er erzählt vom Kolonialismus der westlichen Welt, von der Angst vor dem Fremden, vom Krieg unter Brüdern, aber auch von der Liebe und von der Sehnsucht nach Familie und privatem Glück. So öffnet Der Sturm abseits von großer Komik und großer Grausamkeit Denkräume zwischen alter und neuer Welt, menschlicher Selbstsucht und paradiesischer Utopie.

 

Deutsch von Frank Günther

 

Regie: Armin Petras

Bühne: Kathrin Frosch

Kostüme: Patricia Talacko

Musik: Jörg Kleemann

Dramaturgie: Bernd Isele

Video: Robert Seidel

 

Mit: Robert Kuchenbuch, Manja Kuhl, Manuel Harder, Abak Safaei-Rad, Manolo Bertling, Thomas Halle, Sandra Gerling, Horst Kotterba, Peter René Lüdicke, Julischka Eichel, Paul Grill

 

Sa., 19.12.2015

19:30 Uhr

Schauspielhaus

18:45 Uhr Einführung

 

Mo., 28.12.2015

19:30 Uhr

Schauspielhaus

18:45 Uhr Einführung

 

Di., 12.01.2016

19:30 Uhr

Schauspielhaus

18:45 Uhr Einführung

 

Fr., 22.01.2016

19:30 Uhr

Schauspielhaus

 

Sa., 30.01.2016

19:30 Uhr

Schauspielhaus

 

Mi., 03.02.2016

19:30 Uhr

Schauspielhaus

 

Di., 09.02.2016

19:30 Uhr

Schauspielhaus

 

Fr., 26.02.2016

19:30 Uhr

Schauspielhaus

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑