Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER MODERNE TOD – VOM ENDE DER HUMANITÄT von Carl-Henning Wijkmark- Landestheater TübingenDER MODERNE TOD – VOM ENDE DER HUMANITÄT von Carl-Henning Wijkmark-...DER MODERNE TOD – VOM...

DER MODERNE TOD – VOM ENDE DER HUMANITÄT von Carl-Henning Wijkmark- Landestheater Tübingen

Premiere 29. November 2008 um 20 Uhr im Pfleghof Keller

 

Die moderne Industriegesellschaft ist in Europa längst an ihre Grenzen gestoßen. Die Sozialsysteme drohen unter der Last der Aufgaben zusammenzubrechen. In dieser Situation hat die schwedische Regierung eine Expertenkommission gebildet, die grundlegende Reformen diskutieren soll.

Ministerialdirektor Persson lädt Spezialisten verschiedener Fachrichtungen zu einem Symposion über den letzten Lebensabschnitt des Menschen ein. Die Hauptfragen der Tagung lauten: Wie kann man sich des Problems eines "unproduktiven Überalterns" auf möglichst humane und effektive Weise entledigen? Wie kann man die Todesbereitschaft des Einzelnen, die Bereitwilligkeit der entsprechenden Alterszielgruppe, das Leben zu lassen, vergrößern?

 

Schon 1978 hat der schwedische Autor, Kulturjournalist und Übersetzer Carl-Henning Wijkmark (*1934 in Stockholm) dieses beklemmende Szenario modernen Zusammenlebens in Orwellscher Tradition entworfen. In seiner literarischen Versuchsanordnung entwickelt er einen Sog aus verführerisch klar vorgetragenen Überlegungen, dem man sich nicht entziehen kann: der Entfernung der Alten als humanitär-demokratisches Projekt zum Besten einer Gesellschaft, die es von altertümlichen und überholten Moralvorstellungen zu befreien gilt.

 

"Wijkmark war der Zeit um ein paar Jahrzehnte voraus. ... Inzwischen hat die Realität, wie das Beispiel der Niederlande zeigt, seine Überlegungen weitgehend eingeholt. Es ist daher höchste Zeit, sie zur Kenntnis zu nehmen. Sie lassen an Hellsichtigkeit und Kaltblütigkeit nichts zu wünschen übrig." (Hans Magnus Enzensberger) Die Bühne wird in diesem Stück zum lebendigen Austragungsort einer hochbrisanten politischen Debatte und verwandelt sich in ein modernes Kongresszentrum. Sie verlässt den geschützten Kunstraum des Theaters und bespielt einen markanten öffentlichen Ort.

 

Der Autor und Regisseur Reto Finger hat das Stück für das LTT inszeniert.

Es spielen: Jessica Higgins, Danny Exnar, Vilmar Bieri.

Dramaturgie: Ralf Siebelt/Ausstattung: Thimo Plath

 

Pfleghofkeller: 30. November // 6., 7., 20., 21. Dezember 2008

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑