Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Wiener Kindertheater: „Der Talisman“ von Johann Nepomuk Nestroy Das Wiener Kindertheater: „Der Talisman“ von Johann Nepomuk Nestroy Das Wiener...

Das Wiener Kindertheater: „Der Talisman“ von Johann Nepomuk Nestroy

Premiere: 10. September 2009, 19:00 Uhr, Studio Molière, Liechtensteinstraße 37, 1090 Wien

Titus Feuerfuchs und Salome Pockerl sind Inbegriff der Angehörigen einer diskriminierten Minderheit: die beiden Rotschöpfe sind wegen ihrer Haare die Zielscheibe des Spotts der jungen Leute im Dorf.

Salome sieht in Titus, der neu im Dorf ist, einen Leidensgefährten und verliebt sich in ihn. Aber Titus' Schicksal erfährt eine Wendung als das durchgegangene Pferd des Friseurs Monsieur Marquis bändigt, und dieser ihm zum Dank eine schwarze Perücke schenkt. Die Perücke wird für Titus zum Talisman und verhilft ihm, neben Beliebtheit bei den Damen, zu einer Anstellung im Schloss. Salome erkennt ihn auch mit der Perücke wieder, verrät ihn jedoch nicht.

Als der eifersüchtige Marquis ihm die Perücke im Schlaf wieder vom Haupt nimmt, besorgt sich Titus einen blonden Haarschopf, und trägt später auch die graue Perücke des seligen Gärtners. Die gefälschte

Haarpracht und Titus' Wortgewandtheit lassen ihn immer wieder aufsteigen, jedoch folgt die Aufdeckung des Schwindels jedes Mal auf dem Fuß. Am Ende der Verwirrungen um Geld, Ehre, Erfolg und Liebe siegt doch die Aufrichtigkeit, und Salome, die sich als einzige nicht von Äußerlichkeiten beeindrucken

lässt, heiratet Titus.

Im Talisman von Johann Nepomuk Nestroy geht es um das Thema der gesellschaftlichen Ausgrenzung - also einen Gegenstand von höchster Aktualität und Brisanz in der heutigen Zeit. Die roten Haare von Titus

Feuerfuchs sind Symbol für das Anderssein nicht nur aufgrund von kulturellen, religiösen oder nationalen Unterschieden. In der heutigen Gesellschaft gibt es viel subtilere Formen der Ausgrenzung, wenn z.B. wirtschaftlicher

Erfolg und materieller Wohlstand zum Maßstab gesetzt werden, Menschen ohne Arbeit und Geld ins Abseits der Gesellschaft verdrängt werden. Auch Kinder und Jugendliche sind heute mehr denn je mit

unterschiedlichsten Formen von Ausgrenzung konfrontiert, als Opfer, Täter oder Zeugen. Die Figur des Titus Feuerfuchs ist aus einem zweiten Grund auch aus heutiger Sicht sehr spannend: er ist ein Opportunist in Reinstform, er kennt keine Loyalität, ist nur auf seinen Vorteil bedacht, dem er alles und

jeden in seiner Umgebung unterordnet. Auch dies ist ein Phänomen, von dem unser Wirtschafts- und Arbeitsleben, unser aller Alltag geprägt ist.

In diesem Sinne wurde eine zeitneutrale Inszenierung konzipiert, welche die im Stück impliziten gesellschaftlichen Phänomene analysiert, auf diese Weise die Aktualität des Stoffes nachvollziehbar macht und Identifizierungsmöglichkeiten für DarstellerInnen und ZuschauerInnen zuläßt. Ein wichtiger Schwerpunkt der Arbeit ist die Auseinandersetzung mit der Sprache Nestroys, die einerseits - ganz aus dem Geist ihrer Zeit heraus - sehr blumig, überschwenglich und wortreich ist, andererseits zahlreiche Momente von krassem Realismus aufweist, der - anders als etwa in der “Märchen”-Sprache Raimunds - auf hochmoderne Weise den Menschen in seiner Abgründigkeit bloßstellt. Die charmante Komik der Figuren und ihre oftmals gewinnende Eloquenz stellen den Ausgleich zu dieser Drastik her. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den jungen Darstellerinnen und Darstellern in unserer

Inszenierung ein Gleichgewicht dieser beiden Elemente der Nestroyschen “Posse” zu finden.

Das Wiener Kindertheater

Das Wiener Kindertheater inszeniert seit fünfzehn Jahren mit großem Erfolg Werke der klassischen und modernen Theaterliteratur mit Kindern und Jugendlichen. Ziel unserer Arbeit ist es, den Kindern einen Zugang zu den Theaterstücken zu vermitteln, sie mit der (Kunst-)Sprache vertraut zu machen und an die Inhalte heranzuführen, indem sie lernen, die im Stück behandelten Themen, Konflikte, Emotionen auf ihre eigene Realität zu beziehen, in ihre eigenen Lebenszusammenhänge zu übertragen. Dies funktioniert über eine zeitgemäße Inszenierung, die den Mitwirkenden das Gefühl vermittelt, sich in einer Handlung wiederzufinden, die sie unmittelbar betrifft, die heutige Probleme behandelt. Für unsere Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen haben wir eine spezielle Methode entwickelt, die sie über Workshops spielerisch an das Theaterspielen heranführt und schließlich in die Auseinandersetzung mit einem ausgewählten Stück mündet, das dann in einer professionellen Theaterproduktion realisiert wird. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Kinder und Jugendlichen auf diese Weise mit großer Motivation Theateraufführungen von hohem künstlerischen Wert auf die Beine stellen können, die auch erwachsene ZuschauerInnen in ihren Bann

ziehen.

Für die Hauptproduktion im Jahr 2009 wurde Johann Nepomuk Nestroys Talisman ausgewählt. Das Team, das mit den Kindern und Jugendlichen diese Produktion erarbeiten wird, setzt sich aus internationalen Künstlerinnen und Künstlern zusammen, die gemeinsam mit Intendantin und Regisseurin Sylvia Rotter das Inszenierungskonzept erstellt haben. Darüber hinaus hat das Wiener Kindertheater ein umfangreiches Rahmenprogramm und arbeitet an zahlreichen spannenden Projekten, in denen durch die Theaterarbeit Kindern und Jugendlichen, Schülerinnen und Schülern in Österreich und über die Grenzen Österreichs hinaus Kreativität, ein Zugang zur Literatur und - ganz nebenbei - zahlreiche wichtige Kompetenzen wie Selbstbewußtsein, Kommunikationsfähigkeit, Teamgeist, Konfliktbewältigung vermittelt werden.

Regie: Sylvia Rotter

Choreographie: Shona Morris & Paul Cimpoieru

Bühnenbild: Stefanie Willhelm

Requisiten: Eva Redtenbacher-Kohout

Musik: Julia Meinx

Für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren

Weitere Vorstellungen:

11. September 2009, 16.00 und 19.00 Uhr

12. & 13. September 2009, 15.00 und 18.00 Uhr

16., 17. & 18. September 2009, 16.00 und 19.00 Uhr

19. & 20. September 2009, 15.00 und 18.00 Uhr

www.wienerkindertheater.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 26 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballtett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche