Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Das Kind und der Zauberspuk" von Maurice Ravel in der Semperoper Dresden"Das Kind und der Zauberspuk" von Maurice Ravel in der Semperoper Dresden"Das Kind und der...

"Das Kind und der Zauberspuk" von Maurice Ravel in der Semperoper Dresden

Premiere 16. Februar 2025, 17 Uhr

Was würde ein Kinderzimmer erzählen, wenn es sprechen könnte? Da tobt ein Kind, weil es keine Hausaufgaben machen will; das bringt wiederum die Mutter auf die Palme. Als das Kind sein Zimmer verwüstet und sogar die geliebte Katze quält, ist das Maß voll: Plötzlich melden sich die misshandelten Möbel, Tassen, Bücher und Tiere zu Wort! Und schon ist das Kind mitten in einer Welt, in der es lernt, nicht immer nur an sich selbst zu denken.

Copyright: Semperoper Dresden

Die knapp einstündige Oper ist nicht nur ein Stück über Kinder, sondern berührend aus der Sicht eines Kindes erzählt: Alles ist noch möglich, die Einbildungskraft grenzenlos. Und so wird die Geschichte auch ein großes Plädoyer für Achtsamkeit und Empathie: Verletzt das Kind zu Beginn der Handlung noch die Katze, so verarztet es am Ende ein Eichhörnchen.

Die  Inszenierung von James Bonas und Grégoire Pont nimmt uns mit auf eine zauberhafte Reise. Die Musik ist Impulsgeberin einer fantastischen Welt: In einem überbordend spielerischen Videodesign erwacht die Vorstellungswelt des Kindes zum Leben. Eine Liebeserklärung an die Macht der Fantasie und den Zauber der Oper! Für alle, die im Herzen noch Kinder (geblieben) sind.

Lyrische Fantasie von Maurice Ravel
Libretto von Sidonie-Gabrielle Colette in der Übersetzung von Werner Hintze und Bettina Bartz
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Eine Produktion der Opéra national de Lyon in Kooperation mit Auditori de Barcelona
Altersempfehlung
ab 8 Jahren

    Musikalische Leitung  Elias Grandy
    Konzept & Video  Grégoire Pont
    Inszenierung  James Bonas
    Bühne & Kostüme  Thibault Vancraenenbroeck
    Licht  Christophe Chaupin
    Videoeinrichtung  Xavier Boyer
    Chor  Jan Hoffmann
    Dramaturgie  Martin Lühr

Sinfoniechor Dresden – Extrachor der Semperoper Dresden
Sächsische Staatskapelle Dresden

    Das Kind  Nicole Chirka
    Die Mutter · Die chinesische Tasse · Die Libelle  Michal Doron
    Der Lehnstuhl · Eine Eule · Die Fledermaus  Sofia Savenko
    Die Nachtigall · Die Prinzessin  Magdalena Lucjan
    Das Feuer · Ein Hirtenmädchen  Jasmin Delfs
    Ein Hirtenknabe · Die Katze · Das Eichhörnchen  Dominika Škrabalová
    Die Wedgwood-Teekanne · Das alte Männchen · Der Laubfrosch  Simeon Esper
    Die Standuhr · Der Kater  Anton Beliaev
    Der Sessel · Der Baum  Martin-Jan Nijhof

Weitere Vorstellungen am 22. und 23. Februar sowie 9. und 19. März 2025

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche