Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Carmen" - Oper von Georges Bizet - Theater Magdeburg"Carmen" - Oper von Georges Bizet - Theater Magdeburg"Carmen" - Oper von...

"Carmen" - Oper von Georges Bizet - Theater Magdeburg

Premiere am Sa. 19.10.24, 19.30 → Opernhaus, Bühne

Bizets Carmen, wörtlich übersetzt „Liedgesang“, „Zauberdichtung“ oder „Orakelspruch“, verspricht unbändige Lebenslust und schockierenden Realismus. Beides machte die Oper bald nach der Uraufführung zu einer der meistgespielten Opern weltweit und die Titelfigur zum Prototyp der Femme fatale, die ohne Rücksicht auf Verluste sagt, was sie denkt, tut, was sie für richtig hält, von zu vielen Versprechungen nichts wissen will – und dafür schließlich vor aller Augen von ihrem Liebhaber ermordet wird.

Copyright: Andreas Lander

Unverhohlen stellte Bizet die Leidenschaften seiner Figuren jenseits der Welt des schönen und glänzenden Scheins auf die Bühne und schuf damit einen Mythos der halbschattigen Welt von Arbeiterinnen, Schmuggler:innen und Stierkämpfern.

Verpackt in leidenschaftliche, von spanischen Tänzen inspirierte Musik stellen sich Fragen nach der Verbindlichkeit von Liebe, den Folgen von Abhängigkeit oder dem tatsächlichen Preis einer vermeintlich freien Entscheidung. In der Neuinszenierung der Oper findet Generalintendant Julien Chavaz moderne Antworten, die zeigen, dass Carmen auch ein Stück des 21. Jahrhunderts ist. Ab Februar 2025 folgen tänzerische Perspektiven im Ballettabend von Jörg Mannes und Jeroen Verbruggen.

Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der Novelle von Prosper Mérimée | In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Ab 10 Jahren

Musikalische Leitung Chloé Dufresne/
Svetoslav Borisov/Christian Øland
Regie Julien Chavaz
Bühne Julien Chavaz, Meike Kurella
Kostüm Wojciech Dziedzic
Beleuchtungsdesign Eloi Gianini
Choreografie Daniel Daniela Ojeda Yrureta
Dramaturgie Esther Beisecker
Choreinstudierung Martin Wagner

Carmen Héloïse Mas/Weronika Rabek
Micaëla Amy Ní Fhearraigh
Mercédès Emilie Renard/
Julia Deit Ferrand/
Nina van Essen
Frasquita Elvire Beekhuizen/
Rosha Fitzhowle
Don José Aleksandr Nesterenko
Escamillo Giorgi Mtchedlishvili
Dancaïro Marko Pantelić
Remendado Adrian Domarecki
Moralès Doğukan Kuran
Zuniga Johannes Stermann
Tänzerinnen Valeria Busdraghi, Claudia Greco, Bronwyn Jolley, Amanda Mitrevski

Opernchor
Opernkinderchor des Konservatoriums
Georg Philipp Telemann
Magdeburgische Philharmonie

weitere Vorstellungen
2./17.11.24
8./25.12.24
4./18.1.25
16./21.2.25

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche