Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ballett Magdeburg trifft »Schneewittchen«Ballett Magdeburg trifft »Schneewittchen«Ballett Magdeburg trifft...

Ballett Magdeburg trifft »Schneewittchen«

Premiere 27. 01., 19.30 Uhr, im Opernhaus.

»Keine Schmerzen!« heißt die neue Ballettproduktion, die Gonzalo Galguera zusammen mit seinen Tänzerinnen und Tänzern und der Hannoverschen Band »Schneewittchen« auf die Bühne bringt.

Weiß wie Schnee, rot wie Blut, schwarz wie Ebenholz – so soll dem berühmten Märchen zufolge die Prinzessin aussehen, die »die Schönste im ganzen Land« ist. Wenn Marianne Iser die Bühne betritt – mit schneeweißem Oberkörper, blutrot geschminkten Lippen und der aufwändigen schwarzen Haarpracht –, dann ist schnell klar: Hier steht die Lauteste im ganzen Land! Mit einer Stimme, die phänomenal wandelbar und ausdrucksstark ist, stellt die Sängerin des Duos »Schneewittchen« so ziemlich alles in den Schatten, was man zu hören gewohnt ist. In einem Moment lockt sie mit Tönen aus samtweicher Tiefe, im nächsten erreicht sie scheinbar mühelos die Glasbruchkante. Den Raum, den diese große Stimme zu ihrer Entfaltung braucht, schafft Thomas Duda mit seinen Kompositionen. Wenn auch jeder »Schneewittchen«-Song ein Gemeinschaftsprodukt ist, so zeichnet er doch für den Großteil der Musik verantwortlich.

Auch der neue Direktor des ballett magdeburg, Gonzalo Galguera, war tief beeindruckt, als er »Schneewittchen« vor zwei Jahren kennen lernte. Durch einen Bekannten auf die Musik aufmerksam gemacht, besuchte der Choreograf schließlich ein Konzert und fand alle seine Erwartungen übertroffen. Schnell war ihm klar, dass hier zwei Künstler eine ganz originelle und eigenwillige Ausdrucksform geschaffen hatten – auf den ersten Blick skurril und schräg, dabei aber mit hohem ästhetischen Anspruch und tiefgründiger Poesie.

Mag die Musik »Schneewittchens« für Ballettpodien sicherlich ungewöhnlich sein, birgt sie doch, so Galguera, großes Potential für den Dialog mit dem Tanz. Marianne Iser und Tomas Duda waren von der Idee einer Zusammenarbeit gleich begeistert, und so tauschte man sich immer wieder aus über die Möglichkeiten, die beiden so unterschiedlichen Welten zusammenzuführen. Mit »Keine Schmerzen!« erlebt man nun die Uraufführung einer Choreografie, die Gonzalo Galguera mit dem ballett magdeburg zu Musik von »Schneewittchen« entwickelt hat – Musik, die zum Teil Titel von den Alben »Schneewittchen« und »Keine Schmerzen!« enthält, aber auch eigens für diesen Abend komponiert wurde. In diesem außergewöhnlichen Projekt trifft die Tanzsprache der Magdeburger Company auf die »Schneewittchen«-Musik, ohne dass eine Kunstform der anderen untergeordnet wird. Der Leitgedanke, Grenzen und Gegensätze nicht zu verwischen, sondern bewusst zu machen und zu zelebrieren, bestimmt auch die szenische Grundsituation.

Live-Musik Marianne Iser, Thomas Duda Choreografie / Inszenierung Gonzalo Galguera Bühne Iris Kraft Kostüme Frank Lichtenberg Es tanzen Emma Harrington, Tatiana Irurzun del Castillo, Inga Jasawin, Juliane Krüger, Celia Millán, Yolanda Peña Nogales, Ami Takazakura, Colombe Vanabelle, Veronika Zemlyakova, Tommaso Balbo, Michael Blaszyk, Maximilian Diedrich, Nikolaj Eitel, José García Ceballos, Ferdinand Helmut Geier, Dario Lesnik, Edwyn Roig García, Kirill Sofronow Spielort opernhaus


Weitere Vorstellungen 2007 27. 01. | 2. 02. | 16. 02. | 7. 03. | 30. 03. | 29. 04. | 9. 05.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche