Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Angst essen Seele auf" von Rainer Werner Fassbinder im Maxim Gorki Theater Berlin"Angst essen Seele auf" von Rainer Werner Fassbinder im Maxim Gorki Theater..."Angst essen Seele auf"...

"Angst essen Seele auf" von Rainer Werner Fassbinder im Maxim Gorki Theater Berlin

Premiere 6.6.2014, 19.30 Uhr. -----

"Das Glück ist nicht immer lustig." In Deutschland ist Herbst. 70er Jahre. Der Nachkriegsmief ist längst nicht verflogen. Die sogenannten Gastarbeiter kommen seit über 10 Jahren ins Land. Aus einer Kneipe dringt sehnsuchtsvolle arabische Musik auf die verregnete Straße.

Und Emmi Kurowski traut sich: Sie betritt die Kneipe, will wissen, was die dort singen, wer die Menschen sind, die zu dieser Musik tanzen. Sie lernt El Hedi Ben SalemM'Barek Mohammed Mustafa kennen, den alle Ali nennen. Er ist 20 Jahre jünger als sie, kommt aus Marokko, arbeitet als Autoschrauber. Die vermeintlich Ungleichen tun sich in ihrer Einsamkeit zusammen, verlieben sich, heiraten. Allem Neid, den Anfeindungen und dem Unverständnis der Nachbarn, Arbeitskollegen und Verwandten zum Trotz. Emmi und Ali werden zu Kämpfern für die Liebe. Bis sie eine Pause brauchen und verreisen. Was wäre, wenn diese Reise 40 Jahre dauern würde? In welchem Deutschland würden Emmi und Ali heute landen? Mit welcher Strategie kann sich Emmi heute in ihrem Kampf behaupten? Und wer beäugt Alis muskulöse Oberarme heute wie?

Nach der Inszenierung von Schwimmen lernen – Ein Lovesong, welche gerade beim Radikal jung Festival 2014 zu Gast war, zeigt Regisseur Hakan Savaş Mican nun seine zweite Arbeit am Gorki. Der Film- und Theaterregisseur beschäftigt sich mit Fassbinders Werk, das vor 40 Jahren erschienen ist. In welchem Deutschland würden die beiden heute landen? Ein Abend mit Ruth Reinecke als Emmi, Taner Şahintürk als Ali und Klezmer-Punk-Singer-Songwriter Daniel Kahn, der die Musik für das Stück komponiert hat.

Hakan Savaş Mican studierte Regie an der Deutschen Film- und Fernsehakademie. Ab 2008 schrieb und inszenierte er für das Ballhaus Naunynstraße zahlreiche Stücke, darunter Die Saison der Krabben, das 2013 bei den Hamburger Privattheatertagen als bestes zeitgenössisches Drama ausgezeichnet wurde. Am Staatstheater Mainz inszenierte er 2012 bereits Fassbinders Katzelmacher.

Regie Hakan Savaş Mican,

Bühne Sylvia Rieger,

Musik Daniel Kahn,

Kostüme Pieter Bax,

Dramaturgie Irina Szodruch

Mit Tamer Arslan / Mareike Beykirch / Anastasia Gubareva / Daniel Kahn / Sema Poyraz / Ruth Reinecke / Taner Şahintürk / Dimitrij Schaad / Aram Tafreshian / und Anderen

Weitere Vorstellungen: 7.6./ 11.6./ 19.6./ 1.7. jeweils 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche