Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore"...ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS...

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

24.3.2025

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln wird der Erste Weltkrieg in verschiedenen spannenden Etappen betrachtet. Erich Maria Remarques Roman "Im Westen nichts Neues" beherrscht in atemloser Weise den ersten Teil. In diesem Diptychon werden die brutalen Erfahrungen der Frontsoldaten im Ersten Weltkrieg mit der gegenwärtigen Situation ukrainischer Frauen auf der Flucht nach Mittel- und Westeuropa unmittelbar verbunden. Dabei gelingt in aufwühlender Weise die ungewöhnliche Verknüpfung zweier Texte.

Copyright: Patrik Boreck

Remarques Kriegsroman "Im Westen nichts Neues" erreichte innerhalb von achtzehn Monaten in fünfundzwanzig Sprachen die dreieinhalb Millionenauflage - und bis 1966 eine unglaubliche Gesamtauflage von 20 bis 30 Millionen Exemplaren in etwa 45 bis 50 Sprachen, was eine Sensation war. Wegen zahlreicher Piratenausgaben war die ganze Sache nicht kontrollierbar. Remarque war ein vom Journalismus geprägter "Direktschreiber" und verachtete "dichterische Spinnereien". Jahrelang erregte dieses Buch die Weltöffentlichkeit und verursachte nachhaltige politische Auseinandersetzungen, was auch in der Inszenierung thematisiert wird. Es kam zu Skandalen bei der Vorführung des gleichnamigen Films. Und auch bei der Inszenierung im Schauspielhaus spielen filmische Elemente eine wichtige Rolle. Die einen priesen das Werk als ein wahrhaftes Buch, während die anderen es ablehnten. Sie hielten dies für eine unzulässige Darstellung  der "Zerstörung einer Generation durch den Krieg".

Gerade dies macht der Regisseur Dusan David Parizek aber überzeugend deutlich. Der Front-Jargon und die derb-volkstümlichen Schilderungen vom Leben und Sterben des neunzehnjährigen Paul Bäumer und seiner Kameraden fesseln die Zuschauer ungemein. So ist eine eindrucksvolle Anklage gegen den Krieg entstanden. Es handelt sich aber nicht um ein Bekenntnis. Die eindringlich spielenden Schauspieler Gabriela Micova, Antonie Rasilova, Lucie Roznetinska, Jan Barta, Stanislav Majer und Martin Pechlat machen diese Tragödie zwischen Rosen- und Minenfeld in erschütternder Weise lebendig. Immer wieder hört man Granateinschläge und Gewehrschüsse, die nicht enden wollen. Historische und tagesaktuelle Dimensionen werden so sehr geschickt miteinander verbunden. "Wie viele von uns sind eigentlich noch übrig?" lautet die rhetorische Frage.

Im zweiten Teil lassen die Protagonisten dann ihr Leid an einer Schauspielerin aus, die sie ermorden wollen. Alles ist rot von Blut, was in suggestiven Video-Sequenzen gezeigt wird. Man begleitet die Entstehungen eines Films - und am Filmset kommt es immer wieder zu dramatischen Situationen. Mediale Verzerrung überlagert oftmals die Darstellung. In Videoeinspielungen erzählt eine Frau von ihrer schrecklichen Vergewaltigung durch russische Soldaten. Diese Szenen prägen sich beim Zuschauer tief ein, man kann sie nicht vergessen.  In der Pause zertrümmert ein Protagonist eine Bühnenattrappe. Man will den Krieg vergessen, gerät jedoch in neue Zerstörungswut. "Grüne Korridore" als weiteres Stück der Autorin Natalka Vorozhbyt werden dabei zu imaginären Fluchtpunkten: "Wir haben uns so viel zu sagen, können es aber nicht!" Dazwischen sieht man immer wieder ein Rosenfeld, das die namenlose Angst vor dem Krieg überlagert. Das Kriegs- und Krisenjahr 1918 schwebt wie eine dunkle Wolke über dem unruhigen Bühnengeschehen. Dazwischen ertönt unheimliches Wolfsgeheul. Der dramaturgische Spannungsbogen fällt  nur selten ab, es gibt viel mehr szenische Stärken als Schwächen.

Starker Schlussapplaus und "Bravo"-Rufe für dieses ungewöhnliche Gastspiel.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

TURBULENZEN MIT HAPPY END -- "Die Hexe von Konotop" von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Schauspielhaus STUTTGART

Diese Aufführung des satirischen Stücks "Die Hexe von Konotop" nach der Erzählung von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko (1778 bis 1843) geriet zum Höhepunkt des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart.…

Von: ALEXANDER WALTHER

EINDRINGLICHES GESELLSCHAFTSBILD -- "Buna" von Vira Makoviy mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Kammertheater STUTTGART

In dieser Geschichte wohnen eine "Buna" ("Großmutter") und ihre Enkelin unter einem Dach - allerdings leben sie in völlig unterschiedlichen Welten: "Sie macht nichts im Haushalt." Dieses Stück ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche