Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Grosse, kleine Schwester" von Peter Härtling, Theater Rampe, StuttgartUraufführung: "Grosse, kleine Schwester" von Peter Härtling, Theater Rampe,...Uraufführung: "Grosse,...

Uraufführung: "Grosse, kleine Schwester" von Peter Härtling, Theater Rampe, Stuttgart

Premiere: 12. November 2008, um 20 Uhr

 

Die Geschichte zweier Schwestern, die den Zuschauer auf eine Zeitreise von ihrer Kindheit in Mähren bis zur Gegenwart in Schwaben nehmen.

 

„Bist du wahnsinnig geworden? Du wirst stürzen. Stürzen und ich habe die Schweinerei.“, sagt Ruth zu ihrer Schwester Lea. Die beiden Schwestern, geboren 1907 und 1908, leben die meiste Zeit ihres Lebens zusammen in einer kleinen Wohnung. Ihr gemeinsames Dasein verläuft nicht gerade harmonisch, aber ohne einander können sie auch nicht sein.

 

Sie erleben eine behütete Kindheit, doch zwei Weltkriege verändern alles. Vor allem mit dem Aufkommen des Nationalsozialismus, werden auf einmal die Bewohner Brünns in Tschechen und Deutsche, aber auch Österreicher und Juden unterschieden. Lea, mit einem Tschechen verheiratet, kann in Mähren bleiben, während Ruth mit ihrer Mutter über Österreich nach Süddeutschland fliehen muss. Sie kommen schließlich in Nürtingen an, wo sie bis zum Ende ihres Lebens bleiben werden. Nach dem Tod ihres Mannes, folgt Lea ihrer Schwester und ihrer Mutter nach Deutschland…

 

Als die Regisseurin Betty Hensel einst Susanne Weckerle und Petra Weimer auf dem Fernsehturm in „6 and the City“ sah, wollte sie sofort ein Stück mit ihnen machen und entwarf erste Szenen aus „Große, kleine Schwester“. Nun ist daraus eine ganze Bühnenfassung entstanden.

 

Das Projekt dieser vier bemerkenswerten Frauen hat Wolfgang Dauner so begeistert, dass er der Produktion prompt ein musikalisches Geschenk gemacht hat.

 

Der Jubilar Peter Härtling wird mit zahlreichen anderen prominenten Gästen der Uraufführung beiwohnen. Er verarbeitet in „Große, kleine Schwester“ teilweise seine eigene Kindheit:

 

1941 ziehen die Härtlings von Chemnitz nach Mähren, wo sich der Vater dem direkten Zugriff der Nazis zu entziehen versucht.

 

1945 fliehen sie nach Zwettel/ Niederösterreich, wo Härtling den Einmarsch der russischen Armee erlebt. Mit seiner Mutter, der Schwester, der Großmutter und der Tante flieht er nach Wien und von dort über viele Zwischenstationen weiter Richtung Westen. 1946 treffen sie schließlich in Nürtingen ein.

 

Dramatisierung und Regie: Betty Hensel

Ausstattung: Randi Bubat

Musik: Wolfgang Dauner

 

Mit: Susanne Weckerle und Petra Weimer

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑