Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Des Kaisers neue Kleider" - Komisches Singspiel von Miloš Vacek nach Motiven von Hans Christian Andersen - Komische Oper BerlinUraufführung: "Des Kaisers neue Kleider" - Komisches Singspiel von Miloš...Uraufführung: "Des...

Uraufführung: "Des Kaisers neue Kleider" - Komisches Singspiel von Miloš Vacek nach Motiven von Hans Christian Andersen - Komische Oper Berlin

Premiere 13. Oktober 2013, 16:00. -----

Hans Christian Andersens Märchen über Lüge, Selbstbetrug und Eitelkeit als heiter-satirisches Singspiel aus der Feder des tschechischen Komponisten Miloš Vacek (1928 – 2012), dessen Musik in ihrer volkstümlich zupackenden Rhythmik ebenso wie in ihren zauberhaft lyrischen Momenten ganz in der Tradition Smetanas und Dvořáks steht.

1962 entstanden, war eine Aufführung des Singspiels in Tschechien lange Jahre verboten. Nach 50 Jahren erlebt das Stück nun endlich seine posthume Uraufführung.

 

Hochnäsige Gecken bevölkern den Hof von Kaiser Maximilian von Eitelstein:Neben der heiratswütigen Prinzessin Culifinda, einer wahren Nervensäge, treiben die beiden intriganten Minister Alfred Schönling und Benedikt Wachsam ihr Unwesen. Und der Hofmeister seiner Majestät achtet darauf, dass auch bei den jungen Besuchern im Publikum kein Hemdknopf fehlt und die Hose richtig sitzt. »Alte Kleider trägt man nicht, denn die Mode ist hier Pflicht!«, heißt es in der kaiserlichen Hymne, die jeder und jede – auch im Publikum! – lautstark mitzusingen hat.

 

Kleider bestimmen das Leben am Hof des Kaisers, die Eitelkeit regiert. Da nimmt es nicht Wunder, dass die beiden Freunde Jan und Barnabas, die irrtümlich für Schneider gehalten werden, leichtes Spiel haben, wenn es darum geht, den wirklich allerletzten Modeschrei zu kreieren: eine Robe, die für Dumme nicht zusehen ist! Oder die nur die Eitlen zu sehen glauben? – Aber selbst im Reich Kaiser Maximilians gibt es noch ein paar vernünftige Menschen, die sich nichts vormachen lassen, allen voran natürlich die Kinder, die als erstes über den halbnackten Kaiser lachen …

 

Und wie in jedem echten Märchen gibt es auch hier am Schluss ein glückliches Liebespaar, und auch der ausgelachte Kaiser findet noch Trost – beim Gastwirt nebenan.

 

Für all diese, auch in ihrer Lächerlichkeit stets liebenswerten Figuren findet Miloš Vacek abwechslungsreiche Töne: Ob schrille Koloraturen für Prinzessin Culifinda, ein kerniges Strophenlied für den Gastwirt oder weit ausladende Melodiebögen für die beiden Verliebten – stets lässt die schwungvolle Musik die tschechischen Wurzeln ihres Komponisten durchscheinen.

 

Libretto von Miroslav Homolka

Deutsche Textfassung von Ulrich Lenz

 

Musikalische Leitung

Uwe Sandner

Inszenierung

Lydia Steier

Bühnenbild

Benita Roth

Kostüme

Alfred Mayerhofer

Dramaturgie

Ulrich Lenz

Chöre

David Cavelius

Lichtdesign

Diego Leetz

 

Besetzung

Kaiser Maximilian von Eitelstein

Carsten Sabrowski

Culifinda, die verwöhnte Prinzessin

Cornelia Zink

Alfred Schönling, kaiserlicher »Oberhemdenbügler«

Christoph Späth

Benedikt Wachsam, kaiserlicher »Unterhosenwärmer«

Hans Gröning

Hofmeister

Philipp Meierhöfer

Halskrause, Schneider aus dem Seidenkönigreich

Stephan Boving

Alena, Kammerzofe der Prinzessin

Katarina Morfa

Jan, Wanderer

Michael Pflumm

Barnabas, Wanderer

Bogdan Talos

Gastwirt

Karsten Küsters

Hauptmann der Bogenschützen

Hans-Peter Scheidegger

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑