Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: »Unter euch« Je promène ma mélancolie parmi vous - von Thomas Depryck in französischer und deutscher Sprache - Theater Heidelberg Uraufführung: »Unter euch« Je promène ma mélancolie parmi vous - von Thomas...Uraufführung: »Unter...

Uraufführung: »Unter euch« Je promène ma mélancolie parmi vous - von Thomas Depryck in französischer und deutscher Sprache - Theater Heidelberg

Premiere 21. Februar 2025 / 20:00 Uhr / Zwinger 1

Wer sind wir, wenn wir nicht mehr »bei uns zu Hause« leben? Was passiert im Körper, wenn unsere Alltagssprache nicht die Muttersprache ist? Warum fühlt sich ein*e Europäer*in in Europa entwurzelt? »Unter euch« ist eine deutsch- und französischsprachige Aufführung, die ohne Übertitel funktioniert. Eine Reise zwischen Deutschland und Belgien, eine Liebeserklärung an die Mehrsprachigkeit und an Europa. Eine Ode an die ständige Anpassung und Übersetzung.

 

Regisseurin Suzanne Emond wuchs in Belgien zweisprachig mit dem Französischen und dem Slowakischen auf. Sie lebt seit 2016 in Deutschland und arbeitet regelmäßig auf Deutsch und Englisch. Für »Unter euch« arbeitet sie zum zweiten Mal mit dem renommierten belgischen Autor Thomas Depryck zusammen, der unter anderem 2016 den Internationalen Autor*innenwettbewerb des Heidelberger Stückemarkts gewann.
 

Trotz der Mehrsprachigkeit des Stücks ist es keinesfalls erforderlich, beide Sprachen zu verstehen, um der Handlung zu folgen. Bei »Unter euch« werden nicht durchgehend Übertitel eingesetzt, sondern die Inszenierung übersetzt sich zwischen den Sprachen und (Theater-)Kulturen mithilfe diverser theatralischer Mittel selbst. Für die Entstehung des Schauspiels, das vom Theater und Orchester Heidelberg in Auftrag gegeben wurde, fanden zahlreiche Interviews mit Heidelberger*innen statt, deren Lebenswirklichkeit von Mehrsprachigkeit geprägt ist und deren Erfahrungen in den Abend einflossen.

Geführt hat diese Interviews Regisseurin Suzanne Emond gemeinsam mit Autor Thomas Depryck. »Unter euch« entstand in engem Austausch der beiden Künstler*innen gemeinsam mit dem Übersetzer Frank Weigand. Die gebürtige Belgierin Emond bringt selbst eine internationale Biografie mit und setzt sich seit vielen Jahren persönlich und in ihrer Arbeit mit Fragen von Mehrsprachigkeit und dem Leben zwischen verschiedenen Kulturen auseinander. Seit 2016 lebt sie in Deutschland, seit Sommer 2024 in Heidelberg.

Nicht nur das Team hinter, auch das auf der Bühne wird von Belgier*innen und Deutschen gleichermaßen besetzt: Neben Nicole Averkamp, Thorsten Hierse und Friedrich Witte aus dem Ensemble des Theaters und Orchesters Heidelberg stehen die belgischen Schauspieler*innen Sophie Frérard und Christian Crahay auf der Bühne.

Deutsch von Frank Weigand / Auftragswerk des Theaters und Orchesters Heidelberg

Regie
Suzanne Emond
Bühne und Kostüme
Lana Ramsay
Übersetzung
Frank Weigand
Musik
Tobias Vethake
Dramaturgie
Maria Schneider

Manon
Sophie Frérard
Anton
Thorsten Hierse
Kristina
Nicole Averkamp
Fernand
Christian Crahay
Prof. Dr. Dr. Marius Wagner
Friedrich Witte

So
23.2.
Fr
14.3.
Sa
15.3.
Fr
4.4.
Sa
5.4.
Fr
23.5.
Sa
24.5.

Im Nachgespräch zur Vorstellung am 14. März 2025 sprechen Johanna Straavaldsen (Afloat Heidelberg), Denise Marinho (päd-aktiv e. V. Heidelberg), Santiago Campos (Tontechniker im Zwinger 1) und Suzanne Emond (Regisseurin) gemeinsam mit dem Ensemble der Produktion über Mehrsprachigkeit als Ressource.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑