Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Solo" - ein Projekt von Labande Dordur - Theater der Stadt AalenUraufführung: "Solo" - ein Projekt von Labande Dordur - Theater der Stadt...Uraufführung: "Solo" -...

Uraufführung: "Solo" - ein Projekt von Labande Dordur - Theater der Stadt Aalen

Premiere 08.03.25, 20 Uhr, Theatersaal, Kulturbahnhof

Am Anfang stand der Wunsch nach einem Solo. Ein Stück für eine Solistin, das über Einsamkeit spricht. Nur: Allein sein ist hart. Dieses Solo wird zu zweit stattfinden.

 

Copyright: Peter Schlipf


Abends kämpft Lucie gegen ihre autophobischen Ängste. Sie ist besessen von der Allgegenwärtigkeit ihrer Alter Egos, die abwechselnd Besitz von ihr ergreifen. Zu ihnen gehören Lucy, die erste Frau der Menschheit, Luzifer, der verstoßene Außenseiter, Lucien, der staubige Cowboy, und Lu, die ruinierte Influencerin. Diese Erscheinungen, die mal irrational, poetisch oder überdreht sind, bringen sie immer wieder in ihre wachsende Einsamkeit zurück. Kann sie lernen, diese zu zähmen?
Nach „RIP Refrain“ ist Solo die zweite Kreation von Labande Dordur. Es vermischt die verschiedensten Künste und ist eine innere Suche, die an die Grenzen unserer selbst führt.

Begleitend zum Stück ist vom 8. bis 23. März SOLO ENSEMBLE eine Installation zur Einsamkeit von Labande Dordur im KUBAA-Foyer zu sehen.

Die Uraufführung „Solo“ und die Ausstellung „SOLO ENSEMBLE eine Installation zur Einsamkeit“ sind Teil des durch den Innovationsfonds Kunst des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg geförderten Projekts SOLO Ensemble.
Innovationsfonds Kunst BaWue 2024
Labande DordurMad One Cie.

Labande Dordur ist ein künstlerisches Duo, das von Lucie DORdoigne und Anaïs DURand-Mauptit gegründet wurde. Gemeinsam erschaffen sie Welten, die von mysteriösen und absurden Figuren bevölkert sind. Sie verkleiden sich und spielen alle Rollen in ihren Geschichten.
Umgeben von zahlreichen Partnern entwickeln sie mehrsprachige und multidisziplinäre Projekte für Frankreich und Deutschland, in Theatern und im öffentlichen Raum, an der Schnittstelle der Genres zwischen visuellem Theater, Fabel, Klangperformance und plastischer Installation.

Künstlerische Leitung Lucie Dor
Regie, Text, Spiel Lucie Dor(doigne), Anaïs Durand-Mauptit
Sounddesign, Tontechnik Simon Péneau
Kostüm, Puppen Hilke Fomferra
Dramaturgie Tina Brüggemann
Konstruktion Samuel Deschamps
Regieassistenz Annaisa Hornung

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑