Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Ramayana", Tanzabend von Sergei Vanaev - Theater Plauen-Zwickau Uraufführung: "Ramayana", Tanzabend von Sergei Vanaev - Theater...Uraufführung:...

Uraufführung: "Ramayana", Tanzabend von Sergei Vanaev - Theater Plauen-Zwickau

Premiere Sa 15 Mär 19:30 Uhr, Gewandhaus Zwickau

In »Ramayana« widmet sich Sergei Vanaev einem indischen Nationalepos, dessen Ursprünge zwischen dem 4. und 2. Jahrhundert vor Christus liegen. Im Mittelpunkt stehen Prinz Rama, der die siebte Inkarnation des Gottes Vishnu ist, und seine geliebte Frau Sita, die als Inkarnation der Göttin Lakshmi gilt. Die Liebesgeschichte der beiden ist verschlungen und nicht ohne Gefahr.

 

Schon um Sita zur Frau zu gewinnen muss Rama eine Prüfung bestehen. Später werden beide verbannt und Sita vom Dämon Ravana entführt. Mit Hilfe von Hanuman, eines Gottes in Affengestalt, gelingt es, Sita zu befreien. Doch bleibt ein Zweifel an der Treue Sitas bei Rama zurück. Dieser Zweifel wird so stark, dass Rama und Sita am Ende in eine neue Inkarnation übergehen.

Abenteuer, Liebe, Hoffnung, Zweifel und über die Grenzen des Irdischen gehen – das sind die zentralen Themen dieses Tanzabends, der mit einer sinnlichen musikalischen Palette den Bogen von Sitarklängen der klassischen indischen Musik über Bollywood-Filmmusik bis hin zu elektronischen Klängen spannt.

Choreografie und Regie  Sergei Vanaev
Bühne  Darko Petrovic
Kostüme  Stephan Stanisic
Dramaturgie  Christina Schmidt
Trainingsleiterin, Assistentin des Ballettdirektors Wen-Hua Chang
Ballettrepetitor   Masayuki Carvalho
Inspizienz  Teresa Maria Simeoni

Prinz Rama / Vishnu / Krishna    Davide Gentilini
Prinz Lakshmana, Bruder von Rama  Stefano Neri
Prinz Bharata, Bruder von Rama   Marco Palamone
Prinz Shatrughna, Bruder von Rama  Sofia Iseppato
Sita, Ehefrau von Rama  Sofia Borgo
Maharadscha (Dasharatha, Vater von Rama)  Luca Di Giorgio
Maharani (Kaikeyi, Mutter von Bharata)  Rita Di Bin
Hanuman  Minsu Kim
Ravana   Junior Oliveira
Die guten Frauen / Erzählerin / Gefolge   Mimori Hosokawa,   Marta Crocamo ,  Helena Gonçalves,  Gaia Rita Sessa / Yuria Takahashi  
Die Dämonen   Joanna Salmikannas,  Jane Gotsmann,  Ayana Nakamura,  Laia Sebastià Sospedra
Schwarze Krieger  Stefano Neri, Marco Palamone, Junior Oliveira, Jane Gotsmann, Joanna Salmikannas, Laia Sebastià Sospedra, Ayane Nakamura, Mimori Hosokawa, Marta Crocamo, Helena Gonçalves

weitere Vorstellungen:
Fr, 04. April, 19:30 Uhr
Sa, 19. April, 19:30 Uhr
 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑