Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: »GRMPF – EINE MUSIKALISCHE BAUSTELLE« von Mike Müller - Schauspiel Köln Uraufführung: »GRMPF – EINE MUSIKALISCHE BAUSTELLE« von Mike Müller -... Uraufführung: »GRMPF –...

Uraufführung: »GRMPF – EINE MUSIKALISCHE BAUSTELLE« von Mike Müller - Schauspiel Köln

Premiere 14. September 2024, 9.30, Depot 1

Tröstlich ist: Die Bühnen Köln sind mit ihren Bauproblemen in dieser Stadt nicht allein. Das richtig Schlimme ist: Die Bühnen Köln sind mit ihren Bauproblemen in dieser Stadt nicht allein. Wallraf-Richartz, Waidmarkt, Römisch-Germanisches Museum, Zentralbibliothek, das Jüdische Museum und das Laurenz-Carré, die Nord-Süd U-Bahn und das Dom-Hotel. Ach, das Stadtarchiv darf nicht vergessen gehen.

 

Copyright: Krafft Angerer

»GRMPF«, eine Wortschöpfung aus dem Anfang des Mobilfunkzeitalters, also weit vor dem Start der Sanierung der Bühnen Köln, steht als lautmalerisches Kürzel für eine Mischung aus Frust und Verzweiflung. Und zur Verzweiflung treiben kann einen die Lage der Nation tatsächlich: Bröselnde Brücken, Faxgeräte statt Glasfaserverbindungen, Fachkräftemangel, Bahnchaos, schleppender Ausbau von Stromtrassen, Ladestationen und Windrädern summieren sich zu einem multiplen Krisenszenario. Was hat die drittgrößte Wirtschaftskraft der Welt zu einem Sanierungsfall von besorgniserregenden Ausmaßen werden lassen? Wie konnte das passieren?

 Feststeht die goldene Regel des Theaters: The show must go on. Der Lappen muss hoch. Wieviel Glamour ist für den Start in die neue Saison möglich, wenn ringsum die Infrastruktur bröckelt wie die Gewissheit über die eigene ökonomische Stärke? Mit »GRMPF« laden wir Sie herzlich ein zu einem musikalischen Abend – mit großem Ensemble und Live-Band – über die Sanierungsbedürftigkeit im Bestand der westlichen Welt zwischen hochfliegenden Ansprüchen und den Widrigkeiten einer ewigen Baustelle, zwischen Hochkultur und Rohbau.

Mit Provisorien kennen die Kölner*innen sich aus, damit kann man hierzulande umgehen. Dafür hat nicht zuletzt auch der Dom gesorgt. Wurde die ewige Baustelle im Herzen der Stadt doch über die Zeit auf unnachahmliche Weise in die kölsche Weltsicht eingemeindet mit der Prophezeiung »Wenn der Dom fertig ist, geht die Welt unter«. Noch ist die Welt nicht untergegangen, noch wird in Köln saniert, wenn auch viel zu lange und zu horrenden Kosten. Nach dem zweiten gerissenen Eröffnungstermin am Offenbachplatz bleibt dem Theater derweil nichts übrig, als die ausgefallenen Feste gebührend zu feiern. Der Lappen muss schließlich hoch, gerade im Interim. GRMPF ist der Versuch einer Eröffnungsgala, wenn auch zur falschen Zeit und am falschen Ort. Eine musikalische Baustelle zwischen Hochkultur und Rohbau, die die Abgründe der speditiven Bauabwicklung ausleuchtet, Pfusch und Klüngel beim Sanieren im bröckelnden Bestand schonungslos aufdeckt und im Dschungel der Baupläne und -container Schuldige sucht. Wie es der Titel GRMPF vermuten lässt: Eine Lösung hat auch das Schauspiel Köln nicht, dafür aber viel Trost zu einem moderaten Preis (Selbsteinschätzung).

Mit GRMPF setzen Rafael Sanchez und der Schweizer Autor und Schauspieler Mike Müller ihre langjährige Zusammenarbeit fort. Zuletzt haben sie eine Bearbeitung von Goldonis DER DIENER ZWEIER HERREN für das Staatsschauspiel Dresden entwickelt.

Regie: Rafael Sanchez
Bühne: Eva-Maria Bauer
Kostüme: Ursula Leuenberger
Musikalische Leitung: Cornelius Borgolte
Licht: Jan Steinfatt
Video: Poutiaire Lionel Somé
Choreografie: Kelvin Kilonzo
Dramaturgie: Jan Stephan Schmieding
Band: Cornelius Borgolte · Ralf Gessler · Sebastian Winne · Marius Goldhammer · Madalena Graça · Moritz Stahl · Ralf Göbel · Geo del Valle · Marie Tjong Ayong · Heidi Bayer · Matthias Schwengler · Henning Nierstenhöfer · Pía Miranda

So 15 Sep 19.30
Sa 21 Sep 19.30
So 22 Sep 19.30
So 29 Sep 16.00
Do 03 Okt 19.30
Sa 12 Okt 19.30
Do 31 Okt 19.30

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑