Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "FC Prinz Homburg: Träume und Handgemenge", sehr frei nach Heinrich von Kleist von Amir Reza Koohestani und Mahin Sadri - Hessisches Staatstheater WiesbadenUraufführung: "FC Prinz Homburg: Träume und Handgemenge", sehr frei nach...Uraufführung: "FC Prinz...

Uraufführung: "FC Prinz Homburg: Träume und Handgemenge", sehr frei nach Heinrich von Kleist von Amir Reza Koohestani und Mahin Sadri - Hessisches Staatstheater Wiesbaden

Premiere am Donnerstag, den 17. April 2025 um 19:30 Uhr, Kleines Haus

Ein Prinz wird verurteilt. Eigenmächtig stürmt Prinz Friedrich von Homburg in die Schlacht bei Fehrbellin. Zwar ist er siegreich, doch handelt er entgegen der Strategie des Kurfürsten und wird wegen Befehlsverweigerung bestraft. Den iranischen Regisseur und Autor Amir Reza Koohestani inspiriert der in Heinrich von Kleists letztem Drama angelegte Konflikt zwischen Disziplin und Ungehorsam zu einer radikalen Überschreibung – Kleists Schlachtfeld wird bei Koohestani zum Fußballfeld.

Copyright: Maxmilian Borchardt

Auf Fred, dem Ersten Torwart beim FC Prinz Homburg, lastet viel Druck. Als letzte Verteidigungslinie trägt er die Verantwortung für Sieg oder Niederlage seines Teams. In einem wichtigen Punktspiel handelt er nicht so wie von seinem Trainer Willie verlangt – statt sich aktiv in das Spiel einzumischen, erstarrt er auf der Torlinie. Es folgen ein Foul und ein Strafstoß. Gerade noch rechtzeitig erwacht Fred aus seiner Starre und kann den Elfmeter halten.

Gefeiert von Fans und Medien muss sich der Verein nun entscheiden: Schließen sie Fred wegen taktischem Ungehorsam aus oder geben sie ihm eine zweite Chance? Fred kämpft derweil mit der Frage, welche Bedeutung das Spiel für ihn überhaupt noch hat. Zwischen Autoritätsfiguren, Disziplin und Einsamkeit, sucht er nach Halt, um in dem Big Business Fußball als Individuum nicht unterzugehen.

Was bedeutet Ungehorsam? Wie beeinflussen Gruppendynamiken das individuelle Handeln? Und welche Konsequenzen sind wir bereit zu tragen, wenn wir uns gegen eine Autorität stellen? Regisseur und Autor Amir Reza Koohestani, der zu den bedeutendsten iranischen Theatermachern seiner Generation gehört, arbeitet häufig mit großen bekannten literarischen Stoffen, aus denen er zentrale Fragen herausarbeitet und diese in einen zeitgenössischen Kontext setzt. In Kleists Drama ist es das Thema des Ungehorsams, des Auflehnens gegen eine Autorität ebenso wie die Frage, wie sich die Gruppe in der Situation eines Hierarchiebruchs verhält.

Inszenierung: Amir Reza Koohestani
Bühne: Mitra Nadjmabadi
Kostüme: Gabriele Rupprecht
Video: Phillip Hohenwarter
Sounddesign: Matthias Peyker
Videoeinrichtung: Eduardo Mayorga
Licht: Steffen Hilbricht
Dramaturgie: Hannah Stollmayer
Vermittlung: Rebecca Rasche
Regieassistenz: Leonard Heep
Kostümassistenz: Janine Schwind
Bühnenbildhospitanz: Anna Haufe

Fred: Lasse Boje Haye Weber
Natalie: Tabea Buser
Willie: Christian Klischat
Greta: Sandrine Zenner
Eric: Timur Frey
Luisa: Klara Wördemann
Fans: Statisterie des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden

So
20 04 2025
Sa
24 05 2025
18 Uhr
Mi
28 05 2025
19.30 Uhr
Do
29 05 2025
19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑