
Allerdings ist sie mit diesem Wissen nicht allein in Borschemich, einem alten Dorf, das bald wie Garzweiler ebenfalls von der Grube, dem Braunkohletagebau Garzweiler II, geschluckt werden soll. Sie will über Simons Ende sprechen, davon erzählen, was wirklich passiert ist, erzählen vom Hof der Familie, der Familie selbst und ihrem Bruder, der die Zerstörung des Familienhofs nicht verhindern konnte, erzählen von dem Gebiet, das Heimat für zigtausende Menschen war, erzählen von der hemmungslosen Macht der Konzerne und der ihnen dienenden Politik, vom Widerstand im Kleinen und der Ergebung im Großen.
Über 20 Jahre schrieb Ingrid Bachér an ihrem 2009 veröffentlichten Roman über das Schicksal der Menschen im Braunkohletagebau-Revier. Nicht erst seit den Protesten in Lützerath 2023 ist die Geschichte von Ingrid Bachér hochaktuell und brisant. Denn der Umgang mit den Dörfern im Tagebau-Revier erzählt mehr über uns, unsere Art zu leben und zu wirtschaften, als uns lieb sein mag.
Bühnenfassung von Ingrid Bachér und Mirjam Neidhart
Regie: Mirjam Neidhart
Bühne & Kostüme: Marion Eisele
Musik: Oliver Krämer
Dramaturgie: Anna Gubiani Theaterpädagogik: Tobias Metz
Es spielen Kristin Göpfert (Lale) / Lara Haucke (Magda, Gutachterin, Chor) / Sabine Christiane Dotzer (Kerstin, Else, Barbara, Chor) / Florian Stamm (Simon) / Martin Theuer (Vater, Magoni, Pfarrer, Chor) / Christian A. Koch (Marmelstein, Minister, Dederichs, Chor) / Kim Patrick Biele (Hinner, Max, Kumpel, Chor)
Kommende Vorstellungen in Esslingen: 12.10., 09. 20. & 22.11., 17. & 19.12., 07.02.
jeweils 19:30 Uhr