Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Blindekuh mit dem Tod" - Kindheitserinnerungen von Holocaust-Überlebenden nach der Graphic Novel von Anna Yamchuk, Mykola Kuschnir, Natalya Herasym und Anna Tarnowezka - Düsseldorfer Schaupielhaus, junges SchauspielUraufführung: "Blindekuh mit dem Tod" - Kindheitserinnerungen von...Uraufführung: "Blindekuh...

Uraufführung: "Blindekuh mit dem Tod" - Kindheitserinnerungen von Holocaust-Überlebenden nach der Graphic Novel von Anna Yamchuk, Mykola Kuschnir, Natalya Herasym und Anna Tarnowezka - Düsseldorfer Schaupielhaus, junges Schauspiel

Premiere am 6.42025 um 18 Uhr im Kleinen Haus — Vorstellungen in der Münsterstraße 446

Erinnerungen von vier jüdischen Kindern aus Czernowitz vor und während des Zweiten Weltkriegs: glückliche Tage, zerbrochene Träume und das Überleben in der Hölle. Einer von ihnen ist Herbert Rubinstein, heute Mitglied der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf.

Copyright: Tomas Rabsch, Illustration Anna Tarnowezka

»Blindekuh mit dem Tod« ist keine Erzählung über die Shoah, sondern eine über gestohlene Kindheit. Die Perspektive der Kinder steht im Vordergrund, ihnen erscheint manches als Spiel, was bitterer, lebensbedrohlicher Ernst ist. Wenn wir den Blick aus der Vergangenheit auf die Gegenwart richten, wenn wir an die gestohlene Kindheit von jungen Menschen an vielen Orten der Welt denken, bemerken wir die Aktualität dieser Geschichten. Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hat 2023 die Graphic Novel »Blindekuh mit dem Tod« als Leuchtturmprojekt für die pädagogische Erinnerungsarbeit an Schulen empfohlen.

Die Premiere sowie eine erste Schulvorstellung finden im Kleinen Haus statt. Alle weiteren Vorstellungen sehen Sie im Jungen Schauspiel in der Münsterstraße 446. Im Anschluss an jede Vorstellung gibt es ein Nachgespräch mit Expert:innen und Zeitzeug:innen. Im Foyer zeigt eine Ausstellung Dokumente aus dem Leben der Verfolgten. Die Vorstellung dauert inklusive Nachgespräch insgesamt zwei Stunden.

Mit Natalie Hanslik, Leon Wieferich, Yaromyr Bozhenko

Regie Robert Gerloff
Bühne Maximilian Lindner
Kostüm Nina Kroschinske
Musik Yaromyr Bozhenko
Komposition Gedichte von Selma Meerbaum Cornelius Borgolte
Licht Benjamin Grunwald
Dramaturgie Stefan Fischer-Fels
Theaterpädagogik Lena Hilberger

Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW sowie die Landeszentrale für politische Bildung NRW, in Kooperation mit dem Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Düsseldorf-Czernowitz e.V.

Mo, 07.04. / 11:00
Junges Schauspiel
Schauspielhaus, Kleines Haus
Sa, 26.04. / 19:00
Junges Schauspiel
Münsterstraße 446, Studio
Di, 29.04. / 11:00
Junges Schauspiel
Münsterstraße 446, Studio
Mi, 30.04. / 11:00
Junges Schauspiel
Münsterstraße 446, Studio
Nur noch wenige Karten verfügbar!
Mo, 05.05. / 11:00
Junges Schauspiel
Münsterstraße 446, Studio
Mi, 07.05. / 11:00
Junges Schauspiel
Münsterstraße 446, Studio
Do, 08.05. / 19:00
Junges Schauspiel
Münsterstraße 446, Studio
Im Anschluss: Gespräch zum 8. Mai 1945 mit dem Zeitzeugen Herbert Rubinstein und Matthias Richter (Städtepartnerschaft Düsseldorf – Czernowitz e.V.)
Di, 13.05. / 11:00
Junges Schauspiel
Münsterstraße 446, Studio
Fr, 30.05. / 19:00
Junges Schauspiel
Münsterstraße 446, Studio
With English surtitles
Di, 24.06. / 11:00
Junges SchauspielFrühbucher
Münsterstraße 446, Studio
Di, 01.07. / 19:00
Junges SchauspielFrühbucher
Schauspielhaus, Kleines Haus
Mi, 02.07. / 11:00
Junges SchauspielFrühbucher
Schauspielhaus, Kleines Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche